Lebensdaten
1878 – 1913
Geburtsort
Würzburg
Sterbeort
Bern
Beruf/Funktion
Philosoph ; Psychologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117657530 | OGND | VIAF: 54931286
Namensvarianten
  • Dürr, Ernst
  • Dürr, Ernst
  • Dürr, E.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dürr, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117657530.html [11.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg (1853–1931), Lehrer, S des Bäckermeisters Joh. Andreas;
    M Amalie Uhl (1852–1913);
    Marie Borst (Schw des Max Borst, 1946, Pathologe, s. NDB II); kinderlos.

  • Biographie

    D. wurde während seines Studiums in der Vaterstadt von O. Külpe für die experimentelle Psychologie und die Philosophie des kritischen Realismus gewonnen; er promovierte 1902 nach vielseitigen natur- und geisteswissenschaftlichen Studien bei W. Wundt in Leipzig als 2. Assistent des Instituts. Nach kurzer Privatdozententätigkeit in Würzburg erhielt der 28jährige einen Ruf an die Universität Bern (1906 außerordentlicher, 1907 ordentlicher Professor für Philosophie, speziell Pädagogik und Psychologie), wo er eine emsige Tätigkeit entfaltete, ein pädagogisch-psychologisches Seminar und, kurz vor seinem Ableben (nach langem Leiden), das Psychologische Laboratorium gründete. In zahlreichen Schriften, auch durch Beiträge zu Zeitschriften für Jugenderziehung (Aarau), wirkte er in die Weite. Er versuchte, den Problemen der Erkenntnistheorie, Ethik und Pädagogik mit einer reflektionsartigen Psychologie beizukommen, die jedoch unter Vermengung widersprüchlicher Voraussetzungen und Vernachlässigung wesentlicher Tatsachen litt. Das Problem des psychophysischen Parallelismus suchte er durch Verbindung pluralistischer und monistischer Ideen zu lösen; seine Bedeutung ist in der Begrenzung zu sehen, die der Entwurf einer „Physiologischen Psychologie“ (Wundt) bei seiner Anwendung auf Philosophie und Pädagogik erfuhr.

  • Werke

    Grundzüge d. realist. Weltanschauung, 1907; Die Lehre v. d. Aufmerksamkeit, 1907, ³1923;
    Einführung in d. Päd., 1908;
    Grundzüge d. Ethik, 1909;
    Erkenntnistheorie, 1910;
    H. Ebbinghaus, Grundzüge d. Psychol. II, 1913 (zum größten Teil);
    Zur Frage d. Wertbestimmung, in: Archiv f. d. gesamte Psychol. 6, 1906, S. 271-88;
    Üb. d. experimentelle Unters. d. Denkvorgänge, in: Zs. f. Psychol. 49, 1908; s. Lehre v. einem „partiellen Monismus“ im Anhang z. 2. Aufl. v. L. Busse, Geist u. Körper, Seele u. Leib, 1913.

  • Literatur

    Nachruf, in: Der Bund, Bern 1913, Nr. 455;
    BJ 18 (Tl. 1913, L);
    Ziegenfuß (W);
    A. Busemann, in: Lex. Päd. I, 1952.

  • Porträts

    in: Berner Woche, 1913.

  • Autor/in

    Adolf Busemann
  • Zitierweise

    Busemann, Adolf, "Dürr, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117657530.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA