Dates of Life
1884 – 1958
Place of birth
Pustleben (heute: Wipperdorf, Kreis Nordhausen, Grafschaft Hohenstein, Harz)
Place of death
Berlin
Occupation
Wirtschaftspolitiker ; Kommunalpolitiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 133755916 | OGND | VIAF: 72591747
Alternate Names
  • Schreiber, Walther Carl Rudolf
  • Schreiber, Walther
  • Schreiber, Walther Carl Rudolf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schreiber, Walther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133755916.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adolf, Rr.gutsbes., S d. N. N., GKR in Nordhausen (Harz), aus Kaufmannsfam.;
    M Margarethe, T d. Rudolf Rockstroh, Amtsrat, aus thür. Bauernfam., u. d. Anna Krüger;
    Ur-Gr-Om Franz Krüger (1797–1857), Maler (s. NDB 13);
    1) 1911 Margarete, T d. Hermann Rüffer, aus Münster, Dr. iur., 1873 o. Prof. d. Rechtsgesch. in Bonn, 1890 Rektor, 1868 Dr. phil. h. c. (Münster), 1884 GJR, 1902 korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1864–65 Mitgl. d. preuß. Abbg.hauses u. 1867–70 d. RT d. Norddt. Bundes (s. Ann. d. Hist. Ver. f. d. Niederrhein 79, 1905 u. 80, 1906; Biogr. Hdb. Preuß. Abg.haus II), u. d. Glara Bonch, 2) 1947 Ada Lewin-Traeger, verw. am Ende (1890–1965);
    1 S aus 1) Klaus-Dietrich (1916–41 ⚔), Architekt, 1 T aus 1) Waltraut (* 1912).

  • Biographical Presentation

    S. besuchte das Gymnasium in Donndorf und Weimar und studierte 1903-06 in Grenoble, München, Berlin und Halle Rechts- und Staatswissenschaften. An der Univ. Halle 1910 zum Dr. iur. promoviert, ließ er sich 1911 hier als Rechtsanwalt nieder. Nach Ausbruch des 1. Weltkriegs wurde er als „Armierungssoldat“ eingezogen, meldete sich als Kriegsfreiwilliger und wurde bis zum Leutnant befördert. In dieser Eigenschaft wurde er im Nov. 1918 in den Soldatenrat der Obersten Heeresleitung gewählt und nahm als Delegierter der Fronttruppen am Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte im Dez. 1918 in Berlin teil. Als Linksliberaler stand er für die Einberufung einer Nationalversammlung gegen das Rätemodell. S., der bereits während seiner Studienzeit Kontakt zu Friedrich Naumann (1860–1919) aufgenommen hatte, zog 1919 als Abgeordneter der DDP in die Verfassunggebende Preuß. Landesversammlung und danach in den Preuß. Landtag ein (1924 Fraktionsvors.). Nachdem er sich bei der Abwehr des Kapp-Putsches und der folgenden Unruhen in Mitteldeutschland ausgezeichnet hatte, führte er von 1925 bis zum Ende der demokratisch gewählten preuß. Landesregierung 1932/33 das Ministerium für Handel und Gewerbe. Seit 1934 war er in Berlin als Rechtsanwalt und Notar tätig.

    S. gehörte im Juni 1945 zu den 35 Berliner Gründungsmitgliedern der „Christl.-Demokratischen Union Deutschlands“ und übernahm gemeinsam mit Andreas Hermes (1878–1964) deren Vorsitz. Bereits im Dezember wurden die beiden Vorsitzenden wegen ihrer Gegnerschaft zur Bodenreform auf Sowjet. Druck zum Rücktritt gezwungen. S. widmete sich nun der Berliner Kommunalpolitik. 1946 zog er als Abgeordneter in die Berliner Stadtverordnetenversammlung ein und wurde 1947 CDU-Fraktions- und Landesvorsitzender. Nach den Wahlen zum West-Berliner Abgeordnetenhaus 1950 erhielt er bei der Wahl des Regierenden Bürgermeisters als CDU-Spitzenkandidat die gleiche Stimmenzahl der Abgeordneten wie der bisherige Amtsinhaber, der Sozialdemokrat Ernst Reuter (1889–1953). S. verzichtete auf den vorgesehenen Losentscheid und begnügte sich mit dem Posten des Stellvertreters in einer Großen Koalition, die mit Reuters Tod zerbrach. Am 22.10.1953 wurde der CDU-FDP-Senat unter S.s Führung gebildet. Als Regierender Bürgermeister bemühte er sich, bis zur turnusmäßigen Wahl im Dez. 1954, die für ihn verloren ging, die wirtschaftliche und rechtlichen Angleichung der Berliner Westsektoren an das System der Bundesrepublik voranzubringen. Otto Suhr (1894–1957) wurde am 11.1.1955 sein Nachfolger.

  • Awards

    Dr. oec. h. c. (Wirtsch.hochschule Berlin 1927);
    Gr. BVK (1954);
    Ehrenmitgl. d. Mark-Twain-Ges. u. d. Steuben-Schurz-Ges.;
    Ehrenvors. d. CDU in Berlin (1955);
    Carl-Schurz-Medaille (1956).

  • Works

    Einige Notizen über meinen Werdegang, in: Bll. f. junge Pol., Juni 1954, S. 3-8.

  • Literature

    H.-J. Fieler u. T. Rockmann (Hg.), An der Spitze Berlins, T. 2, 1995, S. 104-07;
    R. Th. Baus, Die Christl.-Dem. Union Dtld.s in d. sowjet. besetzten Zone, 2001;
    Wi. 1928 u. 1958;
    Rhdb. (P);
    Klimesch (P);
    Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    Munzinger;
    F. Escher, in: Berlin. Lb. VII, S. 443-63 (P);
    Schumacher, M. d. L.;
    Lex. Christl. Demokratie.

  • Author

    Felix Escher
  • Citation

    Escher, Felix, "Schreiber, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 533 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133755916.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA