Dates of Life
1911 – 1996
Place of birth
Manzell bei Friedrichshafen/Bodensee
Place of death
Stephanskirchen bei Rosenheim
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118758691 | OGND | VIAF: 35122020
Alternate Names
  • Schneider, Toni
  • Schneider-Manzell, Toni
  • Schneider, Toni
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schneider-Manzell, Toni, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758691.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anton S., Landwirt, kgl. Gutsverw. in M.;
    M Theresa Rauch, aus Oberschwaben;
    München 1942 Erika Anders, Dr. phil., Germanistin, Theaterwiss.;
    1 S Christoph (* 1944), Kinderarzt in St., 1 T Barbara (* 1948), in Jerusalem.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium in Friedrichshafen und einem Noviziat bei den Serviten im Kloster Loretto (Burgenland) und in Innsbruck studierte S. vier Semester Philosophie und Theologie an den Universitäten Wien und Innsbruck. 1934 ging er zum Studium der Bildhauerei und Kunsterziehung an die Akademie für angewandte Kunst in München und begegnete hier der großen Tradition Münchener Bildhauer in der Nachfolge Adolf v. Hildebrands (1847–1921). Zwischenzeitlich lebte er im Haus von Nell Walden (1887–1975) in Ascona, wo er eine Reihe bedeutender expressionistischer Künstler, unter ihnen Else Lasker-Schüler, Erich Maria Remarque und Kurt Weill kennenlernte. Kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs verbrachte er mehrere Monate in der Erzabtei Beuron bei P. Willibrord Verkade (1868–1946), dem damals wichtigsten Vertreter der Beuroner Schule. 1937 wurde S. Assistent an der Stein-, Bildhauer- und Keramikklasse der Münchener Akademie, 1940 zum Professor ernannt; 1941-44 nahm er als Soldat am 2. Weltkrieg teil. 1944 übersiedelte er nach Schloß Weitwörth bei Oberndorf (nördl. v. Salzburg), wo seine Frau ein Jahr zuvor mit einer Abteilung des Münchner Goetheinstituts Zuflucht vor dem Bombenkrieg gefunden hatte. Hier entstanden viele der bedeutenden Porträts. 1946 begann S. als freier Mitarbeiter in der Kulturabteilung des Senders „Rot-Weiß-Rot“ und bei den „Salzburger Nachrichten“, wurde Mitbegründer der Salzburger Volkshochschule und einer ihrer ersten Dozenten. Seit 1950 hatte er ein Atelier im Haupthof der Salzburger Residenz, in dem er bis zu seinem Tod arbeitete; seit 1955 lebte er auch in Salzburg.

    S. war insbesondere für kirchliche Auftraggeber tätig. Hervorzuheben sind v. a. seine Arbeiten am Dom zu Salzburg, das „Tor des Glaubens“ – neben dem „Tor der Hoffnung“ von Ewald Mataré und dem „Tor der Liebe“ von Giacomo Manzù – für das Hauptportal (1958); ferner Kanzel und Deckel des Taufbeckens. Außerdem schuf S. die Bronzeportale für den Kaiserdom zu Speyer (1971) und den Essener Dom (Südportal, 1978/79), zahlreiche Kreuzwege, u. a. in Wien, Zürich, Augsburg und Essen, Denkmäler (Julius-Raab-Denkmal, Wien, 1967; Kard. v. Galen, Münster, 1978) und Brunnen (z. B. Trakl-Brunnen, Salzburg, 1957).

    S.s Schaffen war entscheidend geprägt durch die Münchner Schule, insbesondere von Hermann Hahn (1868–1942) und dessen Schüler Josef Henselmann (1898–1987). In seiner knappen Formensprache wußte S. christliche wie historische Themen ausdrucksstark und modern zu gestalten.

  • Awards

    Mitbegr. d. „Ges. f. moderne Kunst“, d. „Gal. Kunst d. Gegenwart“;
    Mitgl. d. Verw.rats d. Kath.|Hochschulwerks (1955, Vizepräs. seit 1978);
    Mitbegr. u. geschäftsführendes Mitgl. d. Direktoriums d. „Biennala christl. Kunst d. Gegenwart“, 1956-66;
    Ehrenmitgl. d. „Internat. Forsch.inst. f. Grundfragen d. Wiss.“ (IFZ), Salzburg;
    Gr. österr. Staatspreis f. bildende Kunst (1958);
    Komturkreuz d. Gregoriusordens (1961);
    Goldenes Verdienstzeichen d. Landes Salzburg (1974);
    Gr. BVK (1976);
    Österr. Ehrenkreuz f. Wiss. u. Kunst I. Kl. (1982);
    Preis d. Salzburger Wirtsch. f. bildende Kunst (1985).

  • Works

    Weitere W u. a. Porträts: Gisela v. Siemens, Bronzebüste, 1938;
    Dr. Eduard Fürst Auersperg, Bronzebüste, 1944;
    Portale:
    Portal d. ebfl. Palais in Salzburg, Holz, 1944/45;
    Vorderseite d. äußeren u. inneren Südportals d. Franziskanerkirche in Salzburg (1956 gegossen, 1963 montiert);
    Hauptportal d. Univ.kirche St. Johannes in Tübingen (1963–64);
    Heiliggeisttor d. Pfarrkirche in Lenzing (1981);
    Kreuzwege:
    Waldkapelle in Jagdhaus im Hochsauerland (Westfalen), Zirbenholzreliefs, 1937;
    Pfarrkirche Maria, Mutter d. göttl. Gnade, u. St. Servatius in Wien-Liesing;
    Erlöserkirche in Zürich-Riesbach;
    Pfarrkirche St. Thaddäus in Augsburg;
    Kreuzweg am Dom zu Essen (1976–77);
    Kanzeln:
    Liebfrauenkirche in Ravensburg;
    Pfarrkirche St. Peter u. Paul in Neuhausen auf den Fudern b. Stuttgart: – Kruzifix vor d. Pfarrkirche in Lenzing (Oberösterr.), Aluminium, 1973;
    Tabernakel u. Sakramentshaus f. d. Pfarrkirche ebd.;
    Virgilius im Internat. Forsch.Zentrum auf der Edmundsburg in Salzburg;
    Brunnensäule in d. Nattermann-Arzneimittelhauptverw. in Köln (1972–74);
    Zeppelin-Denkmal in Friedrichshafen.

  • Literature

    L. Schreyer mit N. Walden, Der Sturm, Ein Erinnerungsbuch anHerwarth Walden u. d. Künstler aus d. Sturmkreis, 1954;
    W. Bettecken, Ein neuer Kreuzweg in d. Domkirche, in: Das Münster am Hellweg 30, 1977, S. 63 ff.;
    ders., Bronceportal verkündet Glaubenswahrheiten, ebd. 32, 1979, S. 23 ff.;
    G. Linder, Aus dein Schaffen v. T. S., ebd. 32, 1979, S. 29 ff.;
    A. Slatner, T. S., 1992 (W-Verz., L, P);
    Vollmer;
    LThK³.

  • Portraits

    S. in seinem Atelier, Foto, Abb. in: Merian 17, 1964, H. 1 „Salzburg“, S. 41.

  • Author

    Angelika Burger
  • Citation

    Burger, Angelika, "Schneider-Manzell, Toni" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 312-313 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758691.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA