Schnack, Ingeborg
Schnack, Ingeborg
Bibliothekarin, Kulturhistorikerin, * 9.7.1896 Hanekenfähr (Kreis Lingen-Ems), † 3.11.1997 Marburg/Lahn. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1896 bis 1997
- Geburtsort
- Hanekenfähr (Kreis Lingen-Ems)
- Sterbeort
- Marburg/Lahn
- Beruf/Funktion
- Bibliothekarin ; Kulturhistorikerin
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119027844 | OGND | VIAF: 51813363
- Namensvarianten
-
- Schnack, Ingeborg
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 84
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 13
- Deutsche Digitale Bibliothek : 12
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 19
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie : 3
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Wilhelm (1848–1926), Reg.- u. Baurat;
M Minna Meyer. -
Leben
Nach dem Oberlyzeums-Abschluß an der Hilda-Schule in Koblenz studierte S. 1916 in Bonn Geschichte und Germanistik, anschließend in Marburg auch Mathematik und Physik. 1920 wurde sie bei dem Mediävisten →Karl Wenck mit einer Dissertation über „Richard von Cluny, Seine Chronik und sein Kloster in den Anfängen der Kirchenspaltung 1151“ promoviert. 1923-25 absolvierte S. die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst an der Universitätsbibliothek Marburg und wurde nach der Abschlußprüfung dort angestellt. 1935 wurde sie zur ersten weiblichen Bibliotheksrätin in Deutschland ernannt. Während des 2. Weltkriegs war sie mit der Auslagerung und nach 1945 mit der Rückführung der Buch- und Zeitschriftenbestände der Marburger Universitätsbibliothek befaßt. Aufgrund ihres Kontakts zu dem Ehepaar →Anton (1874–1950) und →Katharina Kippenberg (1876–1947) vermittelte S. die Erwerbung des Privat- und des Verlagsarchivs des Hauses Kippenberg (Insel-Verlag) durch die Universitätsbibliothek Marburg, hinzu kamen Rilkeana, Teile des Savigny-Nachlasses und Handschriften der Brüder →Jakob und →Wilhelm Grimm. S. war maßgeblich an der Organisation und Durchführung der Rilke-, Faust- und Goethe-Ausstellungen 1947-49 aus Exponaten der Sammlungen Kippenberg beteiligt. 1956-61 amtierte sie als stellvertretende Direktorin der Universitätsbibliothek. In Editionen und Monographien leistete sie für die Erschließung von Rilkes Nachlaß, Schriften und Briefen sowie|für die genaue Dokumentation seiner Biographie die Grundlagenarbeit. Die Herausgabe und Kommentierung des „Briefwechsels zwischen →Friedrich Carl Savigny und →Stephan August Winkelmann (1800–1804) mit Dokumenten und Briefen aus dem Freundeskreis“ (1984) gilt als S.s größtes wissenschaftliches Verdienst.
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Hist. Komm. f. Hessen (1936);
Goldene Ehrennadel d. Stadt Marburg (1976);
Silberne Philipps-Plakette d. Univ. Marburg;
Goldene Ehrennadel d. Ver. f. Hess. Gesch. u. Landeskunde (1979, Ehrenmitgl. 1985). -
Werke
u. a. Btrr. z. Gesch. d. Gel.porträts, Die Entstehung d. Bildnisslg. Marburger u. Gießener Univ.lehrer 1629-1649, 1935;
Fünfzig J. Insel-Verlag, 1949;
Rilkes Leben u. Werk im Bild, 1956, 21966;
Rilke in Ragaz 1920-1926, 1970, 21981;
→Rainer Maria Rilke, 1973, 41985;
→Rainer Maria Rilke, Chronik seines Lebens u. Werkes, 2 Bde., 1977, 21997;
Über →Rainer Maria Rilke, Aufss., Mit e. Geleitwort v. S. Unseld hg. v. R. Scharffenberg, 1996;
– W-Verz.:
A. M. Mariscotti de Görlitz, in: Gestalten u. Profile, 1986 (s. L), S. 16-43, R. Scharffenberg, Nachtrr. 1986-96;
– Hg.:
Lb. aus Kurhessen u. Waldeck 1830-1930, 6 Bde., 1939-58;
Selbstbiogrr. v. Jacob u. →Wilhelm Grimm aus d. Juli u. Sept. 1830, 1958;
Reden u. Schrr. Anton Kippenbergs, 1952;
Briefe d. →Brüder Grimm an Savigny, 1953;
Alma Mater Philippina, Zs. d. Univ.bundes, 1961-85;
Briefe Friedrich Kreuzers an Savigny, 1972;
Marburger Gel. in d. ersten. Hälfte d. 20. Jh., 1977;
→Rainer Maria Rilke, Briefwechsel mit Anton Kippenberg 1906 bis 1926, 2. Bd., 1995 (mit R. Scharffenberg);
| -
Nachlaß
Nachlaß: Univ.bibl. Marburg.
-
Literatur
Gestalten u. Profile, Hommage an e. gel. Bibliothekarin, 1986 (W);
J. W. Storck, Hommage à I. S., in: Bll. d. Rilke-Ces., H. 13, 1986, S. 147-50, ders., Von Savigny zu Rilke, Zum 100. Geb.tag v. I. S., ebd., H. 21, 1995, S. 9-14;
D. Barth, in: Alma Mater Philippina, 1986, S. 34;
ders., in: Es begann vor hundert J., Die ersten Frauen an d. Univ. Marburg u. d. Studentinnenvereinigungen bis z. „Gleichschaltung“ im J. 1934, Ausst.kat. d. Univ.bibl. Marburg 1997, S. IX f. u. 123;
L. Jäger, in: FAZ v. 6.11.1997, S. 44;
Kürschner, Gel-Kal. 1941-1996;
Kürschner, Lit.-Kal. Nekr. 1971-1998, 1999;
R. Scharffenberg, in: Berühmte u. vergessene Frauen in Marburg, 32000;
A. Habermann u. a., Lex. dt. wiss. Bibliothekare, 1985. -
Autor/in
Johannes Buder -
Empfohlene Zitierweise
Buder, Johannes, "Schnack, Ingeborg" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 276-277 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119027844.html#ndbcontent