Lebensdaten
1843 – 1914
Geburtsort
Siegen
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Metallhüttenkundler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116818646 | OGND | VIAF: 40139623
Namensvarianten
  • Schnabel, Carl
  • Schnabel, Karl
  • Schnabel, Carl Heinrich Kaspar
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schnabel, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116818646.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl (1809–75), aus Kl.-Fischbach (Kr. Gummersbach), Dr. phil., Physiker, Chemiker, 1837 Oberlehrer u. seit 1848 Dir. d. Höheren Bürgerschule (später Realschule) in S., korr. Mitgl. d. Wetterau. Ges. f. d. gesamte Naturwiss. (s. Pogg. II-III; Nassau. Biogr.);
    M Hermine Tilemann ( 1849);
    1) Kederbeg (Kaukasus) Dadu Aslan Beg Gaffoy ( 1874), 2) Marie Baehr (1858–93);
    1 T.

  • Biographie

    S. studierte nach dem Gymnasialbesuch an den Universitäten Bonn und Berlin sowie der Bergakademie Berlin Hüttenwesen und Bergbau. 1869 trat er in den Dienst der preuß. Bergbehörde ein, ließ sich 1870 beurlauben, übernahm 1871 die Reorganisation der Kupferhütten und Bergwerke der Fa. Siemens u. Halske im Raum Tiflis-Erivan-Baku und wurde 1873 Direktor der dortigen Betriebe. 1876 kehrte S. in den Staatsdienst zurück und entwickelte in der Silberhütte Lautenthal (Harz) ein neues Verfahren zur Zinkextraktion und zur Neutralisation des sauren Hüttenrauchs. 1882 zum Leiter des Bergreviers Goslar ernannt, erfolgte 1885 seine Berufung an die Bergakademie Clausthal, wo er Metallhüttenkunde und chemische Technologie lehrte. Daneben war der international angesehene Fachmann als Gutachter in Europa und Übersee tätig. Mit der Ausarbeitung eines Verfahrens zur Verhüttung der höchst komplexen Buntmetallerze von Broken Hill (Australien) 1891/92 wurde S. berühmt. Sein fachliches Wissen legte er in zwei vielgebrauchten Werken nieder (Lehrb. d. Allg. Hüttenkunde, 1890, ²1903; Hdb. d. Metallhüttenkunde, 2 Bde., 1894–96, ²1901-04, beide Werke auch engl.). Aus gesundheitlichen Gründen trat er 1900 in den Ruhestand, wurde in Berlin ansässig und als nichtständiges Mitglied für das ksl. Patentamt tätig. 1907 veröffentlichte S. sein Erinnerungsbuch „Unter grünen Tannen des Oberharzes“ mit autobiographischen Zügen und einem „Bergakademie-Lied“, das noch heute gesungen wird.

  • Auszeichnungen

    K. S.-Gedenkmedaille d. Bergak. Clausthal (seit 1938).

  • Literatur

    R. Hoffmann, in: Chemiker-Ztg. 1915 Nr. 9, S. 53 f. (W);
    W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937, S. 130 f.;
    C. Schiffner, Die Männer d. Metallhüttenwesens, 1942, S. 144-46;
    G. Müller, in: TU Clausthal Contact. 7, 2000, 41-46 (W, P);
    DBJ I, Tl. (W, L);
    Pogg. VI;
    Nassau. Biogr.; |

  • Quellen

    Qu Landesbergamt Clausthal-Zellerfeld.

  • Porträts

    Porträt-Medaille v. B. Reimann, 1938.

  • Autor/in

    Georg Müller
  • Zitierweise

    Müller, Georg, "Schnabel, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 276 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116818646.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA