Dates of Life
1863 – 1940
Place of birth
Wien
Place of death
Blois (Frankreich)
Occupation
Frauenrechtlerin
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 101843305 | OGND | VIAF: 85180266
Alternate Names
  • Eckstein, Therese (geborene)
  • Schlesinger, Therese
  • Eckstein, Therese (geborene)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schlesinger, Therese, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101843305.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albert Eckstein, Chemiker, Papierfabrikant in W.;
    M Amalie N. N.;
    B Friedrich Eckstein (1861–1939, Bertha Diner, 1874–1948, Schriftstellerin, s. Hist. Lex. Wien), Privatgel. mit Interesse f. Mystik, Okkultismus u. Theosophie, Gustav Eckstein (1875–1916, s. ÖBL; Hist. Lex. Wien), Dr. iur., Journalist, marxist. Theoretiker, Redakteur v. „Die Neue Zeit“;
    Schw u. a. Emma Eckstein (1865–1924), Feministin, e. d. ersten Patientinnen Sigmund Freuds (1856–1939);
    Wien 1888 Viktor Schlesinger (1848–91), Bankangest. in W.;
    1 T Anna (1889–1920, Freitod, Josef Frey, 1882–1957, Dr. iur., kommunist. Parteifunktionär, s. BHdE I), Dr. phil., Lehrerin.

  • Biographical Presentation

    S. wuchs in einer großbürgerlichen, freigeistigen jüd. Familie auf. Da sie sich bei der Geburt ihrer Tochter mit Rotlauf infizierte, blieb sie fortan gehbehindert. Seit 1894 engagierte sie sich in dem im Vorjahr von Auguste Fickert (1855–1910) gegründeten „Allgemeinen Österr. Frauenverein“ und seit 1897 in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). 1896 berichtete S. auf dem Berliner Frauentag über ihre Arbeit im Auftrag der „Ethischen Gesellschaft“ zur Lage der Wiener Arbeiterinnen. 1898 nahm sie aktiv am Buchbinderstreik und an der sozialdemokratischen Frauenreichskonferenz teil (1899 Mitgl. d. Frauenreichskomitees). Sie schuf eine Gewerbeschule für Buchbinderinnen und weibliche kaufmännische Angestellte. Im Frauenverein trat S. dafür ein, sich zusammen mit den sozialdemokratischen Männern für die Gleichberechtigung der Geschlechter, besonders für das Frauenwahlrecht und den Zugang von Frauen zu den Hochschulen einzusetzen. Ihr Antrag zum Frauenwahlrecht wurde zwar auf dem Parteitag 1900 in Graz abgelehnt, im Dez. 1906 jedoch angenommen. Während des 1. Weltkriegs Mitglied der pazifistischen Linksopposition um Friedrich Adler (1879–1960), nahm sie 1917 an der 3. Zimmerwalder Konferenz in Stockholm teil. 1919 in den Vorstand der SDAP und die konstituierende Nationalversammlung gewählt, erreichte S. ihr vorrangiges Ziel: das allgemeine Frauenwahlrecht. 1920-23 war sie Abgeordnete zum Nationalrat, 1923-30 zum Bundesrat. Hier setzte sie sich v. a. für den Mutter- und Kinderschutz ein und warb für die soziale Akzeptanz der Hauswirtschaft. Für das „Linzer Programm“ der SDAP von 1926 formulierte sie jene Punkte, die die Frauenfragen betrafen. Nach dem „Anschluß“ Österreichs ging S. 1939 nach Frankreich ins Exil, nachdem sie sich nach der Auflösung der SDAP 1934 ins Privatleben zurückgezogen hatte.

  • Works

    Was wollen Frauen in d. Pol.?, 1909, ²1910;
    Die geistige Arbeiterin u. d. Sozialismus, 1919;
    Wie will u. wie soll d. Proletariat seine Kinder erziehen?, 1921;
    Die Frau im soz.demokrat. Parteiprogr., 1928;
    zahlr. Art. in: Der Kampf, Arbeiter-Ztg., Die Neue Zeit, Neues Frauenleben.

  • Literature

    A. Popp, Der Weg zur Höhe, Die soz.demokrat. Frauenbewegung Österr.s, 1929 (P);
    H. Schroth, Bibliogr. T. S., in: Archival. Mitt.bl. d. Ver. f. Gesch. d. Arbeiterbewegung, 1963, H. 2;
    H. Niggemann, Frauenemanzipation u. Soz.demokratie, 1981;
    M. Tichy, in: „Die Partei hat mich nie enttäuscht …“, Österr. Soz.demokratinnen, hg. v. E. Prost, 1989 (P);
    dies., Feminismus u. Sozialismus um 1900, Ein empfindl. Gleichgewicht, Zur Biogr. v. T. S., in: Die Frauen d. Wiener Moderne, hg. v. Lisa Fischer u. E. Brix, 1997;
    dies., in: ÖBL;
    V. Ableitinger, in: FAZ v. 28.1.1998;
    BHdE I;
    J. Dick u. M. Sassenberg (Hg.), Jüd. Frauen im 19. u. 20. Jh., 1993, S. 331 f. (Qu, L, P);
    Hist. Lex. Wien.

  • Author

    Franz Menges
  • Citation

    Menges, Franz, "Schlesinger, Therese" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 65 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101843305.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA