Dates of Life
1892 – 1986
Place of birth
Berlin-Lichterfelde
Place of death
Tübingen
Occupation
Romanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118749463 | OGND | VIAF: 61558549
Alternate Names
  • Rohlfs, Gerhard Friedrich
  • Rohlfs, Gerhard
  • Rohlfs, Gerhard Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rohlfs, Gerhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118749463.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans Christian Heinrich (1862–1948), Bes. e. Baumschule;
    M Anna Helene Frieda Urban (1863–1911);
    Ur-Gvv Gottfried Heinrich (1779–1860), Arzt in Vegesack b. Bremen;
    Gr-Ov Gerhard (1831–96), Afrikaforscher (s. 1);
    1) Ruth Helbig (1905–52), 2) Marianne Vogt (1907–83);
    1 S aus 1) Eckart (* 1929), Dr. phil., seit 1951 Redakteur d. Neuen Musikztg., 1963-96 Geschäftsführer d. Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“, Bildungsreferent d. Dt. Musikrats, 1970-96 stellv. Vors., seit 1996 Vors. d. Bundesak. f. musikal. Jugendbildung in Trossingen, seit 1988 Gen.sekr. d. Europ. Union d. Musikwettbewerbe f. d. Jugend in Brüssel, 1992-95 Präs. d. Romain-Rolland-Ges. in Dtld. (s. Wi. 1997), 1 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur in Coburg studierte R. in Berlin Romanistik und Altphilologie v. a. bei Heinrich Morf, Erhard Lommatzsch und Max Leopold Wagner. Aufgrund einer lexikologischen Arbeit über „Ager, Area, Atrium, Eine Studie zur roman. Wortgeschichte“ 1919 promoviert, habilitierte er sich 1922 bei Eduard Wechssler in Berlin mit einer Abhandlung über Futurum und Konditional. Seine Probevorlesung behandelte mit den kalabres. Mundarten unter den Gesichtspunkten der Romanität und Gräzität erstmals ein Thema, dem er sich fortan mit größter Intensität widmete. R. beschrieb die unterital. Mundarten, erfaßte ihren Wortschatz, systematisierte ihre Grammatik und stellte einschlägige etymologische Wörterbücher zusammen. Aufgrund eigener Feldforschungen bewies er Giuseppe Morosis Hypothese, daß das südital. Griechisch nicht auf die byzantin. Zeit, sondern schon auf die alte Magna Graecia zurückgehe. Die Romanität dieser Gebiete konnte also nicht autochthon sein, sondern ihr Italienisch ist auf mittelalterlichen Import zurückzuführen. Durch diese Forschungen und als Interviewer des Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz (AIS) wurde R. einer der bedeutendsten Sprachgeographen seiner Zeit. Seine „Historische Grammatik der ital. Sprache und ihrer Mundarten“ (3 Bde., 1949–54, ital. Übers. 1966-69) ist bis heute die ausführlichste und gründlichste Behandlung der ital. Sprache und ihrer Geschichte. 1926 erhielt R. einen Ruf auf ein Ordinariat in Tübingen, 1938 folgte er Karl Vossler in München nach und kehrte nach seiner Emeritierung 1957 nach Tübingen zurück, wo er bis 1971 als Honorarprofessor wirkte.

    Bildete Italien R.s bevorzugtes Arbeitsfeld, so befaßte er sich auch mit den übrigen romanischen Sprachen. Während eines Aufenthalts in Kalabrien 1921 entwickelte er eine eigenständige, effektive Methode der Aufnahme und Transkription von Mundarten, welche er lebenslang verfeinerte. R. legte bedeutende Monographien zum Pyrenäenromanischen,|zum Gaskognischen, Rätoromanischen, Rumänischen und Sardischen vor. 1931-54 gab er den romanistischen Teil des „Archivs für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen“ heraus, das er mit zahlreichen Rezensionen, auch zu literaturwissenschaftlichen Themen, bereicherte. Während der NS-Zeit verweigerte sich R., ganz loyaler Beamter, dem Regime nicht und übernahm neben kleineren Organisationsaufgaben in der Dt. Akademie München die Leitung der neu gegründeten Abteilung für dt.-roman. Beziehungen, einer Schaltstelle der offiziellen dt. Kulturpropaganda, die sich vornehmlich mit der Erstellung einer Bibliographie befaßte. Gleichwohl lehnte er die NS-Rassenkunde ab; nachdem er 1944 Zweifel am „Endsieg“ geäußert hatte, wurde er für ein Jahr vom Dienst suspendiert.

    R., einer der dynamischsten und produktivsten Gelehrten seines Fachs, bildete eine große Zahl von Schülern aus (52 Dissertationen), u. a. Kurt Wais, Theodor W. Elwert, Heinrich Lausberg und Rudolf Baehr.|

  • Awards

    zahlr. Ehrungen u. a. Dr. h. c. (Athen 1937, Palermo 1963, Turin 1964, Lecce 1973, Cosenza 1981);
    Ehrenbürger v. sieben Orten in Unteritalien;
    Mitgl. u. a. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (o. 1940, korr. 1959), d. Schwed. Ak. d. Wiss. (1953), d. Ak. d. Wiss., Athen (1954), d. Ac. della Crusca, Florenz (1956) u. d. Ac. Lincei, Rom (1972);
    Ehrenmitgl. u. a. d. Linguistic Soc. of America (1963) u. d. American Name Soc. (1968);
    Premio Forte dei Marmi (Univ. Pisa 1964);
    Ibykos-Preis (Reggio, 1965);
    Gr. BVK (1963);
    Bayer. Verdienstorden (1968);
    Officier dans l'Ordre des Palmes Académiques (1968).

  • Works

    W-Verz. L. Bihl, in: S. Gemelli, G. R. (1892-1986), Una vita per l'Italia, 1990, 237 f. (727 Titel).

  • Literature

    FS: Romanica, 1958;
    Serta Romanica, 1968;
    Romania cantat, 1980;
    – A. Noyer-Weidner, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1987, S. 259-65 (P);
    H. H. Christmann, Zs. f. roman. Philol. 103, 1987, S. 698-712;
    H. u. R. Kahane, in: Romance Philology 42, 1989, 279-284;
    F.-R. Hausmann, Dt. Romanistik im, Dritten Reich', 2000, S. 432-40;
    Munzinger;
    Killy;
    E. Radtke, in: Lex. Grammaticorum, hg. v. H. Stammerjohann, 1996 (W, L).

  • Author

    Frank-Rutger Hausmann
  • Citation

    Hausmann, Frank-Rutger, "Rohlfs, Gerhard" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 768-769 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118749463.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA