Dates of Life
1835 – 1904
Place of birth
Unterfinningen (Bayern)
Place of death
Ursberg (Bayern)
Occupation
katholischer Theologe ; Begründer der Ursberger Anstalt
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119554127 | OGND | VIAF: 50038740
Alternate Names
  • Ringeisen, Dominikus

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ringeisen, Dominikus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119554127.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph (1807–68), aus Unterbechingen, Söldner u. Kleinbauer in Unterfinningen, zuletzt in Lauingen, S d. Michael (* 1774), Söldner, u. d. Kreszentia Kling;
    M Therese (1809–40), T d. Matthäus Sporer (1773–1850), Schreiner in Oberfinningen, u. d. Walburga Mayr (1778–1854), aus Schwabmünchen;
    Stief-M (seit 1840) Creszentia Engelmayr ( 1876).

  • Biographical Presentation

    R. besuchte das Gymnasium St. Stefan in Augsburg (Abitur 1859) und entschloß sich, beraten durch Johann Evangelist Wagner (1807–86), Priester zu werden. Kurzzeitig im Jesuitenorden, den er aus gesundheitlichen Gründen verließ, studierte er seit 1861 Theologie in Dillingen (Priesterweihe 1864). Anschließend war R. Kaplan in Frankenried, 1871-82 Benefiziat in Obergünzburg, 1882-88 Seelsorger und Wallfahrtspriester im Crescentiakloster in Kaufbeuren und seit 1888 Pfarrer in Ursberg.

    Der frühe Tod der Mutter und eine dreijährige Krankheit während der Jugend schufen schon früh R.s Verständnis für benachteiligte Menschen. Aus seiner seelsorgerischen Tätigkeit mit den Problemen familiärer Integration von Behinderten vertraut, kaufte er mit gespendetem Kapital einen Teil der säkularisierten Prämonstratenser-Abtei Ursberg und eröffnete dort im Dez. 1884 eine „Kretinenanstalt“ als Heim und zur Bildung, beruflichen Schulung und Beschäftigung – zunächst nur für geistig behinderte Männer, dann auch für Frauen und körperbehinderte Menschen. Für Pflegedienste und – seit der Gründung einer Anstaltsschule und einer Lehrerinnenbildungsanstalt 1888 – zur Ausbildung und Betreuung behinderter Menschen gründete er die Schwesterngemeinschaft der St. Josefskongregation (CSJ) (1897 staatl. u. kirchl. genehmigt).

    Durch weitere Spenden und Schenkungen konnten zu Lebzeiten R.s sieben Filialen gegründet werden: Pfaffenhausen b. Mindelheim (1891), Krumbad (Krumbach, 1891), Percha b. Starnberg (1895), Fendsbach (Lkr. Erding, 1896), Karlshuld (1897), Maria Bildhausen, Münnerstadt (Lk. Bad Kissingen, 1897), Grönenbach b. Memmingen (1901). Als R. starb, lebten hier und in Ursberg 1394 behinderte Menschen. Die 1979 in „Dominikus-Ringeisen-Werk“ umbenannten Behindertenanstalten haben seit 1996 den Rechtsstatus einer kirchlichen Stiftung; sie sind mit 2800 behinderten Menschen in Heimen, Schulen und Werkstätten und etwa 2600 Mitarbeitern eine der größten Behinderteneinrichtungen in Deutschland.

  • Literature

    J. Pemsel, R., 1904;
    F. Rothermel, Die Ursberger Wohltätigkeitsanstalten, Diss. München 1921 (ungedr.);
    F. X. Kerer, D. R. v. Ursberg, 1927;
    A. Duttler, Die Fürsorge-Anstalten in Ursberg u. ihre soz. Bedeutung, Diss. Würzburg 1932;
    H. Schrott-Fiechtl, D. R., 1929;
    ders., Ursberg u. seine Wohltätigkeitsanstalten, 1929;
    M. A. Ruderer, in: Lb. Bayer. Schwaben, 1952, S. 414-30 (P);
    G. Tröger, D. R. u. sein Werk, 1984;
    M. Eder, „Helfen macht nicht ärmer“, 1997, S. 194-214;
    M. Berger, in: Who is who d. Soz. Arbeit, 1998;
    W. Becker u. D. Rothenberger, Regionalökonom. Bedeutung größerer Behinderteneinrichtungen, d. Beispiel d. Dominikus-Ringeisen-Werkes Ursberg, in: Raumforsch, u. Raumordnung 57, 1999, H. 2/3, S. 96-107;
    Lex. d. Päd.;
    LThK³, Erg.bd.;
    BBKL.

  • Portraits

    2 Ölgem., um 1930 bzw. um 1944, u. Graphik v. Sr. M. Bernarda Klotz CSJ, um 1930/40 (Ursberg, Refektorium, Festsaal, Vorraum z. Dir.-Zimmer d. Mutterhauses);
    2 Büsten v. ders., beide 1904 (Ursberg, Mus. u. Kap.saal d. Mutterhauses);
    Gem., vermutl. v. F. L. Bauer (Ursberg, Mus.);
    Graphik v. N. Schinkmann, 1996/97 (Ursberg, Archiv).

  • Author

    M. Christiane Schrom CSJ
  • Citation

    Schrom, M. Christiane CSJ, "Ringeisen, Dominikus" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 631 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119554127.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA