Dates of Life
1832 – 1919
Place of birth
Meppen bei Hannover
Place of death
Lugano (Kanton Tessin)
Occupation
Kaufmann ; Spediteur
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 12353139X | OGND | VIAF: 5843234
Alternate Names
  • Riedemann, Wilhelm Anton (bis 1917)
  • Riedemann, Wilhelm von
  • Riedemann, Wilhelm Anton (bis 1917)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Riedemann, Wilhelm von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12353139X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann Heinrich R., Kaufm. in M., wohl seit 1846 in St. Louis;
    M N. N.; 5 jüngere Geschw;
    Haselünne b. Hannover 1867 Sophia Bödi(c)ker (1845–1920);
    5 S u. a. Heinrich (* 1871, 1907 Francesca Marchesa Ricci, * 1884, 2] Victor Gf. v. Voß, 1936, meckl.-schwerin. Kammerherr), Anton (Tonio) R. (* 1873), Dr. iur., Wilhelm (* 1878), Dr. iur., Erwin (* 1883), Dr. iur., Heinrich, Dr. iur., KR (s. L), 1 T (früh †, 1905 beigesetzt in Mausoleum auf d. Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg);
    E Wilhelm-Otto (* 1903, Carmen Eichmann, * 1883), Mario (1908–76, Elisabeth Gfn. v. Ledebur-Wicheln, 1905–89), auf Seibersdorf, Beatrice (1910–62, Karl Gf. v. Ledebur-Wicheln, 1898–1974, Dr. iur. et med., k. u. k. Lt., Bes. d. Prägartner Hofs in Gstocket b. Alkoven).

  • Biographical Presentation

    R. zog im Alter von 14 Jahren mit der Familie, die ihren Grundbesitz im Emsland verkauft hatte, nach St. Louis (USA), und kehrte nach dem Tode des Vaters und dem Verlust des erworbenen Landbesitzes in den USA nach Meppen zurück. Nach einer Lehre und einer Tätigkeit für Papier- und Farbenfirmen ließ er sich 1863 mit einem Speditionsgeschäft im hann. Geestemünde nieder. Wenig später nahm er Verbindung zu den Bremer Kaufleuten Franz (1836–1911) und Carl Schütte (1839–1917) auf, die im aufkommenden Importgeschäft mit Petroleum für Beleuchtungszwecke tätig waren. R. wickelte für sie die Lagerung in Geestemünde ab, während sein Bruder Heinrich auf demselben Gebiet in Bremerhaven für die Brüder Schütte arbeitete; diese waren an R.s Firma seit 1864 zur Hälfte beteiligt. Dank der schnellen Versandmöglichkeiten ab Bremerhaven via Eisenbahn konnten R. und die Brüder Schütte Bremen zum führenden Importplatz für Petroleum in Europa machen. 1876 begann R. als belg. Konsul Petroleumschiffe zu bereedern (Waried Tankschiff Rhederei GmbH) und pachtete auch am neu erbauten Hamburger Petroleumhafen 1879 die Lagerplätze, allerdings mit der Auflage, keine eigenen Geschäfte machen zu dürfen.

    Mit dem Vordringen russ. Öls und der Absicht der führenden US-Firma „Standard Oil Company“ (SO, Besitzer John D. Rockefeller), das Geschäft in Europa enger an sich zu binden, begannen R. und die Brüder Schütte, ihre Kräfte zu bündeln: R. gab seine Spedition auf und erhielt 1887 bei „Albt. Nics. Schütte & Sohn“ einen hälftigen Anteil.

    R. erkannte schon 1886 durch Beobachtung des russ. Marktes, in welchem Umfang „Bulk“-Transporte (Tanks) gegenüber der traditionellen Faßverladung („barrel“) Kosten senkten, und ließ zunächst einen Segler (Andromeda, 1885) umbauen, bevor er den ersten ozeangängigen Tanker überhaupt in Auftrag gab, der 1886 als „Glückauf“ in Dienst ging. Daran schlossen sich Tankeisenbahnwagen und Tank-Binnenschiffe an. Die SO verhandelte seit 1887/88 mit R. und den Brüdern Schütte über die Bildung eines gemeinsamen Unternehmens zur Erschließung des mitteleurop. Marktes durch Aufbau von Verteilernetzen an Elbe und Rhein. Da die Stadt Hamburg sich weigerte, dem Lagermonopolisten R. eigene Geschäfte zuzugestehen, pachtete dieser in Harburg Niederlagen. 1890 wurde die „Dt.-Amerik. Petroleum Gesellschaft“ (DAPG) in Bremen gegründet, der in der zunehmend nationalistischen Öffentlichkeit bald monopolistische Preisgestaltung vorgeworfen wurde.

    Trotz retardierenden Absatzes konnte R., der zusammen mit den Brüdern Schütte einen hälftigen Anteil besaß, aus den hohen Dividenden (1891–1903 bei 25-32% p. a. allein 20 Mio. Goldmark für R.) ein großes Vermögen ansammeln. R., der sich schon 1883 in Geestemünde ein Palais hatte bauen lassen, kaufte in bester Hamburger Alsterlage sein „Weißes Haus“ (nach 1933 Sitz d. hamburg. Parteileitung d. NSDAP, seit 1950/51 US-amerik. Konsulat) und leitete die DAPG von dort, bis 1904 wegen der Bündelung der galiz. Ölinteressen mit Hilfe dt. Banken und der damit verbundenen Marktbedrohung die SO die dt. Aktienanteile übernahm; 1951 änderte die DAPG ihren Namen in „ESSO AG“, später in „EXXON Corporation“.|

  • Awards

    preuß. KR (1885);
    päpstl. Geheimkämmerer.

  • Literature

    E. Hieke, W. A. R., Anfang u. Aufstieg d. dt. Petroleumhandels in Geestemünde u. Hamburg 1860-1894, 1963 (P);
    ders., Zwei Btrr. z. Gesch. d. brem. Petroleumhandels, in: Brem. Jb. 52, 1972, S. 235-58;
    B. E. Siebs, Lb. v. d. Elb- u. Wesermündung, 1966 (P);
    W. Weber, Erdölhandel u. Erdölverarbeitung an d. Unterweser 1860-1895, 1968;
    G. Jaaks, Gesichter u. Persönlichkeiten, 1992, bes. S. 178 (P).

  • Author

    Wolfhard Weber
  • Citation

    Weber, Wolfhard, "Riedemann, Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 568-569 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12353139X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA