Dates of Life
1878 – 1964
Place of birth
Rheydt
Place of death
Hamburg
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11878756X | OGND | VIAF: 18018521
Alternate Names
  • Raape, Leo

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Raape, Leo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11878756X.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Leonhard, Güter-Expedient;
    M Sophia Charlotte Graebke;
    Ilse Rockstroh;
    2 K.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur 1896 in Krefeld studierte R. Rechtswissenschaft in Bonn, u. a. bei Ernst Zitelmann (1852–1923). 1899 bestand er das Referendarexamen, 1901 folgte die Promotion, 1903 die große jurist. Staatsprüfung und 1906 die Habilitation. Sein erster Ruf führte ihn 1908 auf eine ao. Professur nach Halle. Hier widmete er sich zunächst dem röm. und griech. Recht und veröffentlichte 1912 eine bedeutsame Schrift über das griech.-ägypt. Pfandrecht (Der Verfall d. griech. Pfandes, bes. d. griech.-ägypt.). Da er 1913 als Professor der Rechte für die Univ. Tokio vorgesehen war, bereitete er sich mit einem Aufenthalt in London darauf vor; der Kriegsausbruch verhinderte diese Aufgabe. In der Masurenschlacht verwundet, wurde R. im Mai 1915 in das Kriegsministerium versetzt und im Dez. 1916 als Kriegsgerichtsrat nach Bukarest abgeordnet. Noch 1915 war er in Halle zum o. Professor ernannt worden. 1924 folgte er einem Ruf an die Univ. Hamburg (1932/33 Rektor); Rufe nach Jena (1929) und Göttingen (1932) lehnte er ab.

    R. war ein herausragender Lehrer insbesondere des röm. Rechts; seine letzte Digestenexegese hielt er im Sommersemester 1963 mit 85 Jahren ab. Bleibende Bedeutung gewann er mit der Aufarbeitung des Internationalen Privatrechts (IPR), dessen führender Vertreter er in den 30er und 40er Jahren in Deutschland wurde. R.s Hauptwerke sind die Kommentierung des IPR im Staudinger Kommentar (1931) und sein IPR-Lehrbuch. In ihnen folgte er strikt dem Staatsangehörigkeitsprinzip.|

  • Awards

    Dr. iur. h. c. (Saloniki 1961).

  • Works

    Weitere W H. Dernburg, Das Bürgerl. Recht d. Dt. Reiches u. Preußens, II/2, ⁴1914;
    Internat. Privatrecht, in: Staudingers Kommentar z. BGB, VI/2, 1931;
    Dt. Internat. Privatrecht, 1938/39, ⁵1961.

  • Literature

    G. Kegel, L. R. u. d. IPR d. Gegenwart, in: RabelsZ 30, 1966, S. 1-16;
    K. Zweigert, in: Lb. Hamburg. Rechtslehrer, 1969, S. 77-82 (P);
    H. P. Ipsen (Hg.), FS f. L. R., 1948 (W-Verz.);
    ders., Professoren d. Univ. Hamburg, in: Recht u. Juristen in Hamburg, hg. v. J. Albers u. a., 1994, S. 309.

  • Author

    Ulrich Magnus
  • Citation

    Magnus, Ulrich, "Raape, Leo" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 58-59 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11878756X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA