Barth, Karl
- Lebensdaten
- 1886 bis 1968
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118506803 | OGND | VIAF: 64001331
- Namensvarianten
-
- Barth, Karl
- Ba te
- Bart, Karl
- Barth
- Barth, Carl
- Barth, Károly
- Baruto, Karu
- Baruto, Kāru
- Barŭt'ŭ, K'al
- Bate
- Kaer, Bate
- Mpart, Karl
- 卡爾·巴特
- 巴特
- Bart, Carl
- Barth, Cároly
- Baruto, Caru
- Baruto, Cāru
- Caer, Bate
- Mpart, Carl
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2003-2014] Autor/in: Klauspeter Blaser (2002)
- Biographien der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Mitglieder und PreisträgerInnen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung [2014-]
Quellen(nachweise)
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : 4
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- CDU - Bundesvorstands-Protokolle
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 [2019]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 325
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 1126
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 124
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 292
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) : 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 77
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 539
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 11 von, 204 über Barth, Karl (1886-1968)
- Mitglieder und PreisträgerInnen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung [2014-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 20 (2001), S. 260 in Artikel Peterson, Erik (Peterson, Erik)
- NDB 21 (2003), S. 86* (Rade, Paul Martin)
- NDB 22 (2005), S. 69 in Artikel Rosenkranz, Gerhard (Rosenkranz, Heinrich Richard Walter Gerhard)
- NDB 23 (2007), S. 88 in Artikel Schlier, Heinrich (Schlier, Heinrich Otto Ludwig Albin)
- NDB 23 (2007), S. 90 in Artikel Schlink, Edmund (Schlink, Edmund Wilhelm Ludwig)
- NDB 24 (2010), S. 318 in Artikel Siebeck, Richard
- NDB 25 (2013), S. 803 in Artikel Taubes, Jacob (Taubes, Jacob)
- NDB 26 (2016), S. 120 in Artikel Thielicke, Helmut (Thielicke, Helmut Friedrich Wilhelm)
- NDB 26 (2016), S. 234-235 in Artikel Thurneysen, Eduard (Thurneysen, Ernst Eduard)
- NDB 26 (2016), S. 283 in Artikel Tillich, Pau (Tillich, Paul Johannes)
- NDB 26 (2016), S. 320 in Artikel Tödt, Heinz Eduard (Tödt, Heinz Eduard)
- NDB 26 (2016), S. 417 in Artikel Trillhaas, Wolfgang (Trillhaas, Wolfgang Martin Ernst)
- NDB 26 (2016), S. 815 in Artikel Vilmar, August (Vilmar, August Friedrich Christian)
- NDB 27 (2020), S. 19-20 in Artikel Vogel, Heinrich
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.