Lebensdaten
um 1580 – 1633 oder 1632
Geburtsort
Weilheim
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Elfenbeinschnitzer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118503154 | OGND | VIAF: 67256295
Namensvarianten
  • Angermair, Christof
  • Angermair, Chr.
  • Angermair, Christoph
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Angermair, Christof, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118503154.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Abraham Angermair, Goldschmied in Weilheim.

  • Biographie

    A. wurde bei dem Bildhauer H. Degler in Weilheim ausgebildet und ging dann auf Wanderschaft. Er ist 1606 in Innsbruck nachweisbar, 1611 in Augsburg. 1620 finden wir ihn wieder in Weilheim tätig. Von da ging er nach München, wo er 1622 Bürger und Meister wurde. 1621-31 stand er als Hofdrechsler im Dienste des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern. In diese Zeit fällt die Arbeit am großen Münzschrein, den er zwischen 1618 und 1624 ausführte. Auch einige datierte und teils signierte Reliefs kennen wir von ihm in den Sammlungen in London (British Museum), München (Bayerisches Nationalmuseum und Reiche Kapelle), Braunschweig (Herzog Anton Ulrich-Museum) und Dresden (Grünes Gewölbe). A. war auch an den Arbeiten für den Pommerschen Kunstschrank beteiligt. Individuelle Gestaltungskraft und meisterhafte Sorgfalt im Kleinen zeichnen A.s Arbeiten aus, die zu den besten deutschen Elfenbeinschnitzereien ihrer Zeit gehören.

  • Literatur

    J. Lessing-A. Brünnig, Der pommersche Kunstschrank, 1905, S. 5;
    R. A. Peltzer, in: Kunst u. Kunsthandwerk, Bd. 21, 1918, S. 134 f.;
    A. E. Brinkmann, Barockskulptur, = Hdb. d. Kunst- wiss., o. J., S. 166;
    R. Berliner. Die Bildwerke d. Bayer. Nat.-Mus. IV. 1926, S. 36;
    Ch. Scherer, Die Braunschweiger Elfenbeinslg., 1931, Nr. 121 bis 129, 857-59;
    ThB.

  • Autor/in

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Zitierweise

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Angermair, Christof" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 293 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118503154.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA