Lebensdaten
1886 – 1939
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Pädagoge
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 130552038 | OGND | VIAF: 40486367
Namensvarianten
  • Angermann, Franz Georg
  • Angermann, Franz
  • Angermann, Franz Georg

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Angermann, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130552038.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Alwin Angermann (1846–1929), Brauereibesitzer in Hof;
    M Luise (1851–1921), T des Schlossers Jacob Wegmann in Wylhof bei Wengy (Kanton Thurgau/Schweiz) und der Caroline Förster, ebenda;
    Gvv Johann Gottlieb Angermann, Kaufmann und Brauereibesitzer in Hof;
    Gmv Mathilde Nadig, ebenda;
    München 16.8.1913 Hedwig (* 1888), T des Buchhändlers Louis Werner (1849–1930) in München und der Marie Metzeler (1858–1947), ebenda;
    2 S

  • Biographie

    A. studierte in München (1907–10) und Straßburg (1910–14) Philosophie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte und nahm am Weltkrieg 1914-18 teil. Danach trat er neben seinem Freunde Eduard Weitsch in die freie Volksbildungsarbeit ein, zu deren namhaften Erneuerern er gehörte. 1920-24 war er Mitarbeiter in der Heimvolkshochschule Dreißigacker bei Meiningen, 1924-26 Leiter der Dr.-Arthur-Pfungst-Stiftung in Frankfurt/Main und 1926-33 Leiter der Heimvolkshochschule Schloß Sachsenburg bei Chemnitz, die von den Nationalsozialisten 1933 beseitigt wurde. A. vertrat eine Form der Erwachsenenbildung, die sich inhaltlich auf den Geist der deutschen Klassik stützte und ihre parteipolitische und konfessionelle Unabhängigkeit betonte; methodisch stellte er wie die skandinavische Richtung das bildende Zusammenleben im Heim - die „Experimentiersozietas“ (Weitsch) - in den Mittelpunkt, als Unterrichtsverfahren entwickelte er mit Weitsch die „Arbeitsgemeinschaft“.

  • Werke

    Die freie Volksbildung (in d. Reihe: Zeitwende, Schrr. z. Aufbau neuer Erziehung), 1928; volksbildnerische Aufsätze in verschiedenen Reihen u. Ztschrr.; Hrsg. (mit E. Weitsch u. R. v. Erdberg): Freie Volksbildung, Jg. 1926–33.

  • Literatur

    E. Weitsch, Dreißigacker, Die Schule ohne Katheder, 1952.

  • Porträts

    Phot., 1938 (A.-Zimmer d. Heimvolkshochschule Hustedt/Hann.).

  • Autor/in

    Wilhelm Flitner
  • Zitierweise

    Filtner, Wilhelm, "Angermann, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 293 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130552038.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA