912 – 973, Kaiser

um 875 – 936, König des ostfränkisch-frühdeutschen Reichs; Herzog von Sachsen

1778 – 1852, Turnpädagoge; "Turnvater"; deutscher Patriot; Politiker

um 1128 – 1172, Landgraf von Thüringen

1921 – 2014, Anatom; Histologe

1605 – 1679, Theologe

1853 - 1926,

1546 - 1624, Dt. ev. Theologe; Student in Jena (1563 imm., Magister 1575) und Leipzig; Rektor in Bürgel (vor 1576); 1576-1593 Pfarrer in Bürgel, 1593-1624 Pfarrer und Superintendent in Freyburg/ Unstrut

1540 - 1596, Ehefrau des Dr. Heinrich von Bilen auf Heigenroda

1697 - 1733, Dt. ev. Theologe und Pädagoge; Schüler in Weißenfels; 1715 Student in Wittenberg; ab 1718 Diakon an der Schlosskirche Weißenfels, auch Gymnasiallehrer und Konsistorialassessor; ab 1726 Superintendent in Freyburg

Selektion