- Kalliope-Verbund 12
- Historische Kommission München 5
- Sächsische Biografie 5
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Foto Marburg 4
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Akademie der Bildenden Künste 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Kalliope-Verbund 12
- NDB/ADB/Index 5
- Sächsische Biografie 5
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 4
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 4
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
erwähnt 1369, gestorben 14. Jahrhundert , Dichter; Übersetzer
1906 – 1974, Strahlungsphysiker; Biometeorologe
1861 – 1932, Pathologe
1877 – 1943, Lichttechniker
1902 – 2004, Graphiker; Maler
1829 - 1913, Brandversicherungsoberinspektor
1677 - 1719, von 1690 bis 1696 Schüler der Fürstenschule St. Afra in Meißen, 1714 Studium in Leipzig (Matrikel Leipzig: dp. et prom. i S 1714 M68), dann Privatlehrer in Dresden, Ludimagister/-moderator [Schulmeister] der „7 freyen Künste“ in Roßwein/Sachsen, ab 1716 Rektor der Lateinschule zu Roßwein.
1661 - 1739, Studium und Promotion zum Magister an der Universität Wittenberg; 1686 Rektor in Waldheim; 1692 Pfarrer in Dörenthal, ab 1700 in Zetha u. ab 1709 in Pfaffroda; 1724 wird ihm in seinem Amt sein gleichnamiger Sohn, Johann George Fiedeler, als Hilfe zugeteilt; begeht noch 1736 sein Amtsjubiläum; gestorben in Pfaffroda
1856 - 1922, Gründer des Annaberger Museums Erzgebirgischer Altertümer, Museumsleiter, heute Museum Annaberg-Buchholz
1842 - 1904, Lehrer für Deutsch, Lateinisch, Griechisch. U.a. Prof. an der Fürstenschule zu Grimma