- Kalliope-Verbund 29
- Historische Kommission München 23
- Deutsches Literaturarchiv 17
- Institut für Zeitgeschichte – München 17
- Foto Marburg 11
- Bayerische Staatsbibliothek 10
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 8
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 7
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 4
- Landesarchiv Baden-Württemberg 4
- Kalliope-Verbund 29
- NDB/ADB/Index 23
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 17
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 17
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 11
- Manuscripta Mediaevalia 8
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 7
- Regesta Imperii 7
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 7
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 6
1098 – 1179, Mystikerin; Gründerin und Äbtissin des Klosters Rupertsberg; Verfasserin mystischer Werke
1125 oder 1130 – 1195, Äbtissin von Hohenburg im Elsaß; Verfasserin und Illustratorin des enzyklopädischen Werkes Hortus deliciarum
um 1492 – 1554, Verfasserin von reformatorischen Flugschriften
1645/46 – 1724, Kauffrau, Verfasserin von Memoiren

erwähnt 778, gestorben Ende 8. Jahrhundert , Benediktinerin; Nonne; Verfasserin von Heiligenviten
1709 – 1758, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth; Musik- und Kunstmäzenin; Komponistin; Librettistin; Dramaturgin; Malerin; Gestalterin von Interieurs und Gartenanlagen; Universitätsgründerin; Verfasserin von Memoiren; Schwester und Korrespondenzpartnerin König Friedrichs II. von Preußen
1781 – 1827, Pädagogin; Schriftstellerin; Verfasserin eines Kochbuchs
um 1400 – 1470, Kammerfrau der Elisabeth, Königin von Ungarn und Böhmen; Verfasserin von Memoiren
1923 – 1993, Verfasserin einer Autobiographie
1638 – 1700, Verfasserin eines Hausbuches