Lebensdaten
um 1400 – 1470
Beruf/Funktion
Kammerfrau der Elisabeth, Königin von Ungarn und Böhmen ; Verfasserin von Memoiren
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118715216 | OGND | VIAF: 262108132
Namensvarianten
  • Wolfram, Helene (geborene)
  • Kottanerin, Helene
  • Kottaner, Helene
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kottaner, Helene, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118715216.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Kottanerin: Helene K., Kammerfrau der Königin von Ungarn und Böhmen, Elisabeth, Tochter König Sigismunds, des Luxemburgers, und Wittwe König Albrechts II. Ihre Denkwürdigkeiten bilden eine nicht unwichtige, durch naive, lebendige Erzählung zeitgeschichtlich dankenswerthe Quelle. Sie selbst spielte keine untergeordnete Rolle bei der Entführung der ungarischen Reichskrone von Vyssegrad oder der Plintenburg nach Komorn, woselbst dann alsbald (22. Febr. 1440) Ladislaus, der „Nachgeborene“ zur Welt kam. Sie erzählt uns von den Vorgängen und Freudenfesten bei diesem für die Zukunft Ungarns entscheidenden Ereigniß, von der Thätigkeit des Grafen Ulrich II. von Cilli zu Gunsten seines königlichen Neffen, von der Krönungsfahrt des königlichen Kindes nach Stuhlweißenburg (10. — 14. Mai) und den weiteren Ereignissen bis zur|Trennung des gekrönten Knaben von seiner Mutter und zur Gefangenschaft des Grafen Ulrich von Cilli.

    • Literatur

      (St. Endlicher) Aus den Denkwürdigkeiten der Helene Kottanerin (1439, 1440), Leipz. 1846. Gust. Freytag, Bilder aus d. deutschen Vergangenheit, I. 3. Aufl. 1861 (57—82).

  • Autor/in

    Krones.
  • Zitierweise

    Krones, Franz von, "Kottaner, Helene" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 764-765 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118715216.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA