- Historische Kommission München 81
- Bayerische Staatsbibliothek 18
- Foto Marburg 14
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 10
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 7
- Kalliope-Verbund 7
- Baltische Historische Kommission 4
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 2
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 2
- NDB/ADB/Index 80
- Historisches Lexikon Bayerns 15
- Digitaler Portraitindex 13
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 12
- Kaiser und Höfe (KH) 9
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 8
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 7
- Kalliope-Verbund 7
- Regesta Imperii 7
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 4
erwähnt 613, gestorben vermutlich 640 oder 641 , Bischof von Metz; Heiliger; Stammvater des karolingischen Herrschergeschlechts
erwähnt 1567, gestorben spätestens 1571 , Wiedertäufer; Hüttenmeister einer Glashütte; Stammvater des Täufergeschlechts der Greimer
1184 – 1212 oder 1213 , Herzog von Lüneburg; Herr von Lüneburg; Stammvater der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg
erwähnt 1099, gestorben 1146, Markgraf von Cham-Vohburg; eigentlicher Stammvater der Diepoldinger
um 1307 oder 1309 – 1371, Graf von Nassau-Saarbrücken; Stammvater des Hauses Nassau-Saarbrücken
erwähnt 876 oder 909 , gestorben nach 909 , Graf der Ostmark; Stammvater der Aribonen; Pfalzgraf von Bayern (Nachfolger des Hartwig I.)
1460 – 1536, Markgraf von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth; Regent in Franken; Stammvater der älteren fränkischen Linie der Hohenzollern
1522 – 1597, kursächsischer Rat; Jura-Professor in Wittenberg; Eherechtler; Stammvater aller Linien derer von Beust
1707 – 1759, Apotheker; Arzt; Stammvater eines Zweiges des bekannten Tübinger Gelehrtengeschlechts
erwähnt 1290, gestorben 1340, Stammvater des Adelsgeschlechts von Herberstein