- Stück- und Glockengießer 11
- Geschützgießer 9
- Glockengießer 8
- Besitzer einer Gießhütte 3
- Stück- 2
- das 1942 auf Kosten der Bayerischen Staatskanzlei in der Druckerei des Bayerischen Hauptmünzamts in der Auflage von nur 250 Stück produziert und an Parteimitglieder verteilt wurde." 1
- der deutsche Kämpfer" 1
- die Ehefrau des Münchner Orthopäden Dr. Wilhelm Engelhard 1
- hatte Schachleiter seit 1930 in ihrem Haus Gottes Dank (später: Schachleiter Haus) in Feilnbach betreut. Sie verwaltete den Nachlass und verfasste ein apologetisches Werk "Abt Schachleiter 1
- welches Wilfried Wroost als Vorlage für seine "De Kortenleggersch" diente. 1
- NDB/ADB/Index 20
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 10
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 6
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 5
- Personen in Bavarikon 5
- Kalliope-Verbund 4
- Germania Sacra Personendatenbank 2
- Sächsische Biografie 2
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
1623 – 1696, Stück- und Glockengießer
1627 – 1693, Stück- und Glockengießer
1511 – 1576, Glocken-, Stück- und Epitaphiengießer; Besitzer einer Gießhütte; Bürgermeister von Freiberg
1620 – 1683, Stück- und Glockengießer
um 1597 – nach 1681 , kurbayerischer Stück- und Glockengießer in München
erwähnt 1671, gestorben 1727, Stück- und Glockengießer; Besitzer einer Gießhütte
wohl vor 1663 – 1727, Stück-; Glockengießer
1621 – nach 1671 , Stück- und Glockengießer
1623 – 1714, Stück- und Glockengießer
erwähnt 1665, gestorben 1690, Stück- und Glockengießer