Lebensdaten
1620 – 1683
Geburtsort
Nürnberg
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Stück- und Glockengießer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 131500899 | OGND | VIAF: 3606921
Namensvarianten
  • Herold, Balthasar (bis 1654)
  • Herold, Balthasar von
  • Herold, Balthasar (bis 1654)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Herold, Balthasar von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131500899.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg (s. Gen. 1);
    B Hans Georg (s. 3), Andreas (s. 1), Johannes (s. Gen. 3), Wolf Hieronymus (s. 5);
    N Joh. Balthasar (s. 4).

  • Biographie

    Nach seiner Lehrzeit ging H. mit seinem Bruder Andreas nach Warschau, wo er bei dem königlicher Stückgießer arbeitete. 1646 war er bei der Einnahme von Krems und Klosterneuburg tätig. In Preßburg ist er nach Glokkeninschriften zwischen 1648 und 1653, in Wien seit 1654 nachweisbar. 1657 wurde er kaiserlicher Stückgießer. – Als erster Geschützguß ist von H. die für das Schloß Bodok des Grafen Berényi 1650 in Preßburg gegossene Kanone überliefert. Aus seiner Wiener Zeit sind zahlreiche Geschütze bekannt, darunter von 1657 eine Kanone für die Festung Belgrad und eine Halbkartaune für die Festung Zwornik (Bosnien), ein Halbfalkonet von 1662 für Schloß Feistritz (Niederösterreich). Aus der Nummer 2430 einer Serpentille von 1663 im Artillerie-Arsenal in Wien darf auf den Umfang seiner Tätigkeit als Geschützgießer geschlossen werden. Seine Geschütze wurden wegen ihres schönen Schmuckes – so der auftragsgemäß bedingten Wappen – gerühmt. – H.s wichtigste Werke als Kunstgießer stellen die nach dem Entwurf des L. O. Burnacini gegossene bronzene Mariensäule (nach dem Muster der älteren auf dem Marienplatz in München) auf dem Platz „Am Hof“ in Wien und die 1676/77 entstandene Grabplatte der Kaiserin Claudia Felizitas, der 2. Gemahlin Leopolds I., in der Dominikanerkirche Maria Rotunda in Wien dar. – Nach seinen ersten Glockengüssen in Preßburg hielt H. auch von Wien aus seine ungarischen Beziehungen aufrecht, wie zahlreiche Aufträge beweisen, darunter der von 1675 für 2 Glocken im Preßburger Dom. In Österreich, vor allem in Niederösterreich und im Burgenland, finden sich heute noch 23 Glocken, von denen die 1672 für Schloß Eisenstadt (Burgenland) gelieferte mit circa 2000 kg die größte ist. Ihre Flanke zieren neben dem Esterhazyschen Wappen die Erzengel Michael, Rafael, Gabriel, Uriel und ein Schutzengel. H.s Friese stellen eine Weiterbildung der bei seinem Stiefvater L. Löw vorhandenen Motive dar.

  • Werke

    Weitere W, nicht erhalten: Geläut f. d. Hofkirche St. Augustin, Wien, 1653/54;
    ferner d. bei ThB aufgeführten Glocken: Eggern, 1657;
    Fladnitz, 1675;
    die zweitgrößte Glocke in Klosterneuburg, 1679;
    d. sog. neue Glocke auf einem d. Heidentürme v. St. Stephan in Wien, 1681;
    e. kl. Glocke f. Klosterneuburg, 1682.

  • Autor/in

    Sigrid Thurm
  • Zitierweise

    Thurm, Sigrid, "Herold, Balthasar von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 676 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131500899.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA