- Kanoniker 8
- Kanoniker in Köln 4
- 1633 51. kölnischer Offizial 1
- 1639 Priesterkanoniker am Kölner Dom 1
- 59. Offizial (1720) in Köln 1
- Coadministrator des Erzbischofs Clemens August 1
- Domherr 1
- Dr. iur. utr. 1
- Kanoniker (später Dekan) des St. Mauritiusstiftes (Moritzberg) bei Hildesheim und des St. Suitbertusstiftes in Kaiserswerth 1
- Kanoniker an St. Gereon und St. Cäcilien 1
- NDB/ADB/Index 8
- Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Kalliope-Verbund 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
1748 – 1824, Kunstsammler; Kommunalpolitiker in Köln; Rektor der Universität Köln; Priester; Professor für Botaniker, Naturgeschichte und Ästhetik
14. Jahrhundert , erwähnt 1365 – 1398, Finanzmann in Köln; Patrizier
gestorben 1430, Kanoniker an St. Gereon in Köln
wohl um 1465 – 1530, Pastor von Iserlohn; Kanonikus in Köln und Soest
gestorben 1508, Kanoniker in Köln
gestorben 1358 oder 1359 , Kanoniker in Köln
gestorben nach 1630 , Kanoniker in Köln
gestorben 1586, Kanoniker in Köln
1598 - 1643, Dr. iur. utr.; Sohn des Kölner Universitätspedellen Jacob Eiling; Kanoniker an St. Gereon und an St. Aposteln in Köln; Kanoniker (später Dekan) des St. Mauritiusstiftes (Moritzberg) bei Hildesheim und des St. Suitbertusstiftes in Kaiserswerth; Offizial in Paderborn 1626-1628; dann in Hildesheim 1628-1633; 1633 51. kölnischer Offizial
- 1647, Kanoniker an St. Aposteln und an Mariengraden in Köln; Kanoniker in Bonn 1611 - 1618; Kanoniker an St. Marien in Halberstadt; Rechtsprofessor in Köln 1625; Rektor der Universität 1631 - 1633 und 1641-1643; 1639 Priesterkanoniker am Kölner Dom