- Foto Marburg 118
- Kalliope-Verbund 67
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 64
- Bayerische Staatsbibliothek 51
- Historische Kommission München 42
- Landesarchiv Baden-Württemberg 22
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 17
- Institut für Zeitgeschichte – München 17
- Klassik Stiftung Weimar 12
- Deutsches Literaturarchiv 8
- Kalliope-Verbund 67
- Digitaler Portraitindex 64
- Manuscripta Mediaevalia 52
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 49
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 40
- NDB/ADB/Index 35
- Katalog der MGH-Bibliothek 33
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 31
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 24
- Regesta Imperii 24
1381 oder 1382 – 1459, König von Norwegen (III.); König von Dänemark (VII.); König von Schweden (XIII.); Herzog von Pommern-Stolp
um 1440 – 1502, kaiserlicher Protonotar; Leiter der Reichskanzlei unter Kaiser Friedrich III.
erwähnt wahrscheinlich 1432 , gestorben 1435, Gemahlin Herzog Albrechts III. von Bayern-München
erwähnt 983, gestorben vor 991 , Benediktiner; Abt von Burtscheid; Heiliger; Erzieher Ottos III.
gestorben Mitte 11. Jahrhundert , Kaplan Heinrichs III.
1716 – 1799, Arzt; Leibarzt des Herzogs Friedrich III. von Sachsen-Gothar
gestorben nach 1041 , Hofkaplan der Kaiser Heinrich II., Konrad II. und Heinrich III.; Geschichtsschreiber; Dichter
1803 – 1872, preußischer General; Adjutant der preußischen Könige Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV.
1651 – 1716, Ingenieur; Techniker; Zeichner; Wirtschaftsspion im Auftrag Cosimos III. de Medici
1919 – 1992, Wirtschaftswissenschaftlerin; Beamtin; Leiterin der Sektion III im österreichischen Bundesministerium für Vermögensverwaltung für das European Recovery Program; Strafgefangene des KGB; Industrie-Managerin; Prokuristin und Vorstandsmitglied der Österreichischen Mineralölverwaltung (ÖMV)