- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 618
- Kalliope-Verbund 615
- Foto Marburg 188
- Bayerische Staatsbibliothek 157
- Historische Kommission München 145
- Klassik Stiftung Weimar 120
- Landesarchiv Baden-Württemberg 106
- Institut für Zeitgeschichte – München 92
- Bundesarchiv 88
- Deutsches Literaturarchiv 57
- Kalliope-Verbund 615
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 613
- Digitaler Portraitindex 164
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 137
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 131
- NDB/ADB/Index 128
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 118
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 106
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 92
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 81
1662 – 1728, Geliebte des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I.; Koadjutorin des Reichsstifts Quedlinburg
1791 – 1855, Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
1858 – 1891, Mäzenin; Gründerin der Gottfried Keller-Stiftung
1725 – 1795, Vorleser Friedrich des Großen
um 1440 – 1502, kaiserlicher Protonotar; Leiter der Reichskanzlei unter Kaiser Friedrich III.
1825 – 1880, Farbenindustrieller; Gründer der Farbenfabrik Friedrich Bayer & Co.
1811 – 1885, Architekt; Schüler Friedrich von Gärtners
1797 - 1857, Tochter des preuß. Auskultators Karl Friedrich Wiethaus (1774-1799); ab 1821 Ehefrau des Dichters Friedrich Rückert
1741 - 1783, Mutter von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
1971 - , Studium Neuere Geschichte; Öffentliches Recht und Neuere deutsche Literatur in Tübingen und Grenoble; Promotion am Institut für Zeitgeschichte der Universität Tübingen; seit 2002 bei der Stiftung Bundespräsident-Theodort-Heuss-Haus; Historiker und Staatsrechtler