1885 – 1970, Schriftsteller; Redner; Maler

1890 – 1941, Schriftsteller; Publizist; Journalist; Redner; Kritiker

1860 – 1940, evangelischer Theologe; NS-Redner; Mitbegründer des Bundes für Deutsche Kirche

1602 oder 1612 – 1653, Philosoph; Dichter; Historiker

1539 – 1607, Philosoph; Professor der Logik in Tübingen

vor Christus 384 – vor Christus 322 , Politiker; Rhetoriker; Logograph

160 – 225, Rhetoriker; Grammatiker

Wirkungsdaten [v394], Rede gegen Neaira; Reden des Demosthenes (46; 49; 50; 52; 53; 59) stammen von Apollodorus <Orator>; Athen. Politiker und Redner. Einige Reden des A. sind wahrscheinl. im Corpus der Reden des Demosthenes erh. und werden aufgrund der Überlieferung traditionell unter dessen Reden geordnet

Wirkungsdaten [um 300 v.Chr.], Röm. Politiker u. Redner

erwähnt 1674, gestorben 1698, 1674 Respondent an der Univ. Altdorf; begleitete 1674-1676 Bengt Gabrielsson Oxenstierna nach Wien; Redner im Dienst von Bengt Gabrielsson Oxenstierna

Selektion