- Kalliope-Verbund 1403
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 764
- Bayerische Staatsbibliothek 581
- Institut für Zeitgeschichte – München 567
- Historische Kommission München 454
- Foto Marburg 304
- Deutsches Literaturarchiv 172
- Bundesarchiv 141
- Landesarchiv Baden-Württemberg 137
- Klassik Stiftung Weimar 120
- Kalliope-Verbund 1403
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 731
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 567
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 543
- NDB/ADB/Index 414
- Digitaler Portraitindex 245
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 207
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 172
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 137
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 118
1528 – 1590, lutherischer Theologe; Professor der Theologie und Kanzler der Universität Tübingen; württembergischer Kanzler
1688 – 1770, hannoverischer Staatsmann; Minister; Kurator der Universität Göttingen
1794 – 1868, Botaniker; Ethnograph; Forschungsreisender in Brasilien; Professor an der Universität München; Direktor des Botanischen Gartens in München; Mitglied der Leopoldina; Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
um 1410 – 1462, Jurist; Bürgermeister von Greifswald; Stifter der Universität Greifswald
1748 – 1824, Kunstsammler; Kommunalpolitiker in Köln; Rektor der Universität Köln; Priester; Professor für Botaniker, Naturgeschichte und Ästhetik
1760 – 1831, Jurist; Staats- und Völkerrechtler; Universitätspolitiker; Geheimer Justizrat; Rektor der Berliner Universität
1525 – 1602, Mediziner; Polyhistor; Professor der Medizin; Rektor der Universität Wittenberg
1792 – 1854, Schriftsteller; Dichter; Bibliothekar; Lehrer des Erbprinzen Carl Alexander von Sachsen-Weimar; Privatbibliothekar der Großherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar; Herausgeber von Goethes nachgelassenen Werken; Hofrat,
1743 – 1817, Chemiker; Apotheker; Professor der Chemie an der Universität Berlin
1662 – 1728, Geliebte des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I.; Koadjutorin des Reichsstifts Quedlinburg