- Landesarchiv Baden-Württemberg 276
- Kalliope-Verbund 164
- Historische Kommission München 136
- Bayerische Staatsbibliothek 69
- Deutsches Literaturarchiv 63
- Foto Marburg 38
- Institut für Zeitgeschichte – München 37
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 33
- Bundesarchiv 30
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 23
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 276
- Kalliope-Verbund 164
- NDB/ADB/Index 134
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 63
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 63
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 60
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 47
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 40
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 38
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 37
1720 – 1811, Kattunfabrikant
672 oder 673 – 754, Organisator der ostfränkischen Kirche; Missionserzbischof; Heiliger; Apostel der Deutschen
1803 – 1873, Philologe; Pädagoge; Landeskonservator; Orientalist
1702 – 1782, evangelischer Theologe
1413 – 1480, Graf von Württemberg
1711 – 1778, Musikschriftsteller; Komponist; Musiktheoretiker
1796 – 1845, Lexikograph; klassischer Philologe; historischer Topograph
1809 – 1879, Industrieller
gestorben wohl zwischen 788 und 806 , Äbtissin des Klosters Heidenheim; Heilige
nach 1440 – wohl 1522 , Notar; Verfasser des Laienspiegel; Landvogt zu Höchstädt; Stadtschreiber in Nördlingen