1891 – 1968, Philologe, Rassentheoretiker, Publizist

 Hans F. K. Günther, ca. 1933, Quelle: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Personalakten aus dem Bereich Volksbildung Nr. 6219, Bl. 2.

1880 – 1967, Evangelischer Theologe, Bischof

 Otto Dibelius, ca. 1950, Quelle: Imago/Pond5 Images.

1903 – 1995, Biochemiker, Wissenschaftspolitiker

 Adolf Butenandt, 14.5.1980, Quelle: Imago/Sven Simon.

1882 – 1955, Diplomat

 Herbert von Dirksen, Mai 1938, Quelle: National Portrait Gallery, London, Fotostudio: Bassano Ltd, Royal Photographers (London), Fotograf(in): unbekannt, CC BY-NC-ND 3.0.

1892 – 1974, Schriftsteller, Publizist, Arzt, Psychoanalytiker

 Richard Huelsenbeck, ca. 1920, Quelle: Richard Huelsenbeck, Phantastische Gebete. 2. erw. Aufl. mit dreizehn Zeichnungen v. George Grosz, 1920, Frontispiz, Fotograf(in): unbekannt.

1874 – 1964, Sozialpolitikerin, Publizistin

 Marie Baum, ca. 1900, Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 3675 T 22, Fotograf(in): unbekannt.

1901 – 1978, Journalist, Publizist, Politiker

 Hermann Budzislawski, Kongresshalle Leipzig, 17.2.1961, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-78594-0002 / Fotograf: Heinz Koch (geb. 1930).

1919–1998, Ingenieur, Unternehmer, Unternehmensberater, Politiker

 Gerhard Kienbaum, ca. 1990, Quelle: Archiv des Liberalismus, Fotosammlung, F2-134, Foto: Frankenhauser-Fotografie (Düsseldorf).

1897 – 1972, Publizist, Journalist, Verbandsfunktionär

 Kurt Grossmann (ganz links) mit (v. l. n. r.) Rudolf Olden (1885–1940), Carl von Ossietzky (1883–1938), Alfred Apfel (1882–1941) und Kurt Rosenfeld (1877–1943) vor der Strafanstalt in Berlin Tegel, 10.5.1932, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-861 / Fotograf(in): unbekannt.

1885 – 1948, Schriftstellerin, Schauspielerin, Kabarettistin

Selektion