Dates of Life
1866 – 1956
Place of birth
Berlin
Place of death
Wien
Occupation
Indogermanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118888455 | OGND | VIAF: 36997897
Alternate Names
  • Kretschmer, Paul
  • Kretschmer, P.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kretschmer, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118888455.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albert (1825–91), Prof., Maler, Vorstand am Hoftheater in B., Kostümkundler (s. ThB), S d. Amtmanns Carl Gottfried in Niederarnsdorf/Schlesien;
    M Minna (* 1837), T d. Joh. Heinrich Obenauf, aus Andreasberg, Schlossermeister in B.;
    Ov Robert (1818–72), Maler u. Zeichner (s.|ThB);
    B Konrad (1864–1945), Prof. d. hist. Geogr. in B. (s. Kürschner, Gel.-Kal. 1931);
    - 1900 Leona Gronay;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    K. studierte seit 1884 in Berlin Indogermanistik bei Johs. Schmidt, außerdem Archäologie bei Carl Robert und klassische Philologie bei H. Diels. 1889 wurde er zum Dr. phil. promoviert mit der Arbeit „Beiträge zur griech. Grammatik“. 1891 habilitierte sich K. mit „Indogerman. Akzent- und Lautstudien“ (in: Kuhns Zs. 31, S. 325-472). 1897 wurde er ao. Professor für vergleichende indogerman. Sprachwissenschaft in Marburg, 1899 wurde er als o. Professor der allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft nach Wien berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1937 wirkte. – K. wurde durch seine „Einleitung in die Geschichte der griech. Sprache“ (1896) berühmt. Es gibt heute wohl kein älteres Werk in der Indogermanistik, das man so oft zitieren muß wie dieses. Dabei sind es vor allem die allgemeinen Teile, die in vielem moderner anmuten als Werke neuesten Datums (Verhältnis der indogerman. Einzelsprachen zur fiktiven Ursprache, Urverwandtschaft oder Entlehnung etc.). Das Griechische stand bei K. im Vordergrund des Interesses, und mit seinem Werk hat er die Wissenschaft vom Vorgriechischen begründet, sowohl im Sinne eines nicht-indogermanischen, zum Kleinasiatischen stimmenden Substrates, wie auch hinsichtlich vorgriech., aber indogerman. Sprachträger. Die Entzifferung des Hethitischen durch den damaligen Wiener Dozenten Hrozný brachte für K. den Zwang zum Neuüberdenken der griech.-anatol. Beziehungen. Im hohen Alter versuchte er, auch die Erkenntnisse der Kaukasistik für diesen Fragenkreis nutzbar zu machen (Die Leleger und die ostmediterrane Urbevölkerung, in: Glotta 32, 1953, S. 161-204). Herzensanliegen waren für K. aber auch die Beschäftigung mit der Muttersprache (Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache, 1918) und der Brückenschlag zwischen Sprachwissenschaft und Philologie, dem er eine neugegründete Zeitschrift (Glotta, seit 1907) widmete. Die sprachwissenschaftliche Ausbildung der Philologen wurde auf sein Betreiben hin in der österr. Lehramtsprüfungsordnung verankert. K. besaß sowohl die Kunst der Analyse wie die der Synthese (vgl. etwa „Sprache“ in: Gercke-Norden, Einleitung in die Altertumswissenschaft I, ³1923, 6. H.) und einen klaren Stil. Er war ein vielseitiger, weitgereister, auch dem Künstlerischen gegenüber aufgeschlossener Gelehrter und gehörte außer der Österreichischen Akademie, in der er in vielen Kommissionen eine leitende Funktion ausübte, 7 weiteren Akademien als Mitglied an.|

  • Awards

    Dr. E. h. (Athen).

  • Literature

    W. Havers, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 106, 1956, S. 338-66 (Bibliogr., P);
    R. Meister, P. K.s Forscherwerk, in: Gedenkschr. f. P. K. II, 1957, S. VII-XL (Bibliogr.);
    P. Diels, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1956, S. 202-07 (P).

  • Author

    Georg Renatus Solta
  • Citation

    Solta, Georg Renatus, "Kretschmer, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 15-16 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118888455.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA