Kroll, Wilhelm
Kroll, Wilhelm
Klassischer Philologe, * 7.10.1869 Frankenstein (Schlesien), † 21.4.1939 Berlin. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1869 bis 1939
- Geburtsort
- Frankenstein (Schlesien)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- klassischer Philologe ; Professor der klassischen Philologie in Breslau
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116552581 | OGND | VIAF: 71461012
- Namensvarianten
-
- Kroll, Wilhelm
- Kroll, G.
- Kroll, Guilelmus
- Kroll, Guilielmus
- Kroll, Gvilelmvs
- Kroll, W.
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 154
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 16
- Deutsche Digitale Bibliothek : 14
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 443
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 8
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 über Kroll, Wilhelm (1869-1939)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V N. N., Amtsgerichtsrat;
M Elise Eichborn;
⚭ 1900 Käthe, T d. Gymnasialdir. Ph. Wegener;
3 S, 1 T. -
Leben
K. besuchte das Johanneum in Breslau, nachhaltig beeinflußt von dessen Leiter, dem Latinisten →C. F. W. Müller. An der dortigen Universität begann er das Studium der Klassischen Philologie, ging dann nach Berlin und Bonn und wurde 1891 mit einer Untersuchung „De Quinti Aurelii Symmachi studiis graecis et latinis“ promoviert. 1894 wurde er in Breslau habilitiert, 1899 nach Greifswald berufen, 1906 nach Münster. Von dort kehrte er 1913 nach Breslau zurück, bis zu seiner Emeritierung im Frühjahr 1935 als akademischer Lehrer erfolgreich tätig.
Aus K.s Forschen lassen sich drei Schwerpunkte herausheben: die antike Astronomie und Astrologie, welcher er bahnbrechende Arbeiten widmete, die antike Philosophie sowie die röm. Literatur. Innerhalb seines umfangreichen Schrifttums fand besonders seine Synthese „Die Kultur der ciceronischen Zeit“ (2 Bde., 1933 f.) Beachtung. Bedeutsam war auch seine Herausgebertätigkeit. Insbesondere hat K. mit großer Sachkenntnis seit 1908 die Herausgabe von Pauly-Wissowas „Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft“ geleitet sowie 1898-1913 die Zentralbibliographie des Faches, „Bursians Jahresberichte über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft“, redigiert; daneben betreute er, unterstützt von →P. Kretschmer, die sprachwissenschaftliche Zeitschrift „Glotta“. Sein hohes wissenschaftliches Ansehen führte zu einer Gastprofessur am Institute for Advanced Studies in Princeton (1930/31) sowie zu zahlreichen Ehrungen.|
-
Auszeichnungen
Dr. litt. h. c. (Oxford);
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien. -
Werke
Weitere W u. a. De oraculis Chaldaicis, 1894;
Hermippus, De astrologia dialogus, 1895 (mit P. Viereck);
Iulii Firmici Materni matheseos libri VIII, 1897-1913 (mit F. Skutsch);
Catalogi codicum astrologorum Graecorum II (mit A. Olivieri), V, 2, u. VI, 1900/06;
- Stud. üb. d. Komposition d. Aeneis, in: Jb. d. class. Philol., Suppl.-bd. 27, 1900;
Stud. z. Verständnis d. röm. Lit., 1924. -
Hrsg.: Kommentar d. Proklos zu Platons Politeia, 1899. -
Literatur
E. Hauler, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 89, 1940, S. 294-97 (W-Verz.);
Kürschner, Gel.-Kal. 1931. -
Autor/in
Peter Wirth -
Empfohlene Zitierweise
Wirth, Peter, "Kroll, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 73 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116552581.html#ndbcontent