Dates of Life
1663 – 1726
Place of birth
Sankt Margarethen
Place of death
Bamberg
Occupation
Baumeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118832328 | OGND | VIAF: 23697089
Alternate Names
  • Dientzenhofer, Johann

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dientzenhofer, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118832328.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Christoph s. (1);
    ⚭ Maria Eleonore;
    S Justus Heinr. (1702–44), baute u. a. das Zeughaus in Bamberg.

  • Biographical Presentation

    Auch D. kam sehr jung mit seinen Brüdern nach Prag und hat die „Fundamenta“ zur Architektur, wie er selbst einmal geschrieben hat, „von zwey berühmten Baumeistern zu Prag erlernt“, vielleicht von Mathey und Leuthner. 1698 begegnet er als Gehilfe seines Bruders Leonhard beim Klosterbau auf dem Michelsberg in Bamberg. 1699 wurde er nach Italien geschickt und 1700 zum Stiftsbaumeister in Fulda ernannt. 1704-12 baute er den Dom und 1707-13 das fürstäbtliche Residenzschloß in Fulda. Der Einfluß Roms war beim Dom entscheidend. 1711 wurde D. Hofbaumeister in Bamberg im Dienste|des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn. Als solcher trat er in Verbindung mit der Wiener Architektur Johann Lucas von Hildebrandts und Maximilian von Welschs. Die weitgespannten Schönbornschen Familienbeziehungen brachten ihn in einen Kreis von architektonisch höchst interessierten und selbst dilettierenden Bauherren. 1711 bis 1716 baute er Schloß Weißenstein in Pommersfelden unter engster schöpferischer Mitwirkung des Bauherrn selbst. Im Februar 1713 schickte ihn der Bauherr nach Wien, um die Pläne mit Hildebrandt zu besprechen. 1710-18 erbaute D. Kloster und Kirche in Banz. Die italienischen Eindrücke verbinden sich mit den neuen böhmischen Ideen seines Bruders Christoph. In zwei späteren Plänen für Kirche und Kloster in Holzkirchen (Unterfranken) kehrt die gleiche Kombination wieder. 1716 baute er das Concordiahaus in Bamberg. 1720-23 war D., von den Schönborns empfohlen, am Bau der Würzburger Residenz unter Balthasar Neumann tätig, dem er vielleicht die Prager Formen seines Bruders Christoph vermittelt hat.

  • Literature

    R. Sedlmaier u. R. Pfister, Die fürstbischöfl. Residenz in Würzburg, 1923;
    W. Boll, Die Schönbornkapelle am Würzburger Dom, 1925;
    K. Lohmeyer, Die Baumeister d. rhein.-fränk. Barock, 1931, I, S. 205 ff., II, S. 179 ff.;
    H. G. Franz, Die Klosterkirche Banz u. d. Kirchen B. Neumanns in ihrem Verhältnis z. böhm. Barockbaukunst, in: Zs. f. Kunstwiss. 1, 1947, S. 54 ff.;
    G. Neumann, Neresheim, 1947;
    W. Gilly, J. D., Lit.- u. stilkrit. Unterss., Diss. Münster 1952;
    H. Kreisel, Das Schloß zu Pommersfelden, 1953;
    H. Keller, Bamberg, 1953. - Zu S Justus Heinr.: R. Teufel, Der Domherrnhof zum Hl. Hippolyt in Bamberg, in: Dt. Kunst u. Denkmalpflege, 1944, S. 41-49;
    ders., Btrr. z. fränk. Barock, in: Zs. f. Kunstgesch. 12, 1949, S. 46-66.

  • Author

    Heinrich Gerhard Franz
  • Citation

    Franz, Heinrich Gerhard, "Dientzenhofer, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 649 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118832328.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA