Dates of Life
1859 – 1918
Place of birth
Berlin
Place of death
München
Occupation
Anatom ; Zoologe
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118764497 | OGND | VIAF: 66610255
Alternate Names
  • Semon, Richard Wolfgang
  • Semon, Richard
  • Semon, Richard Wolfgang
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Semon, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118764497.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Sir Felix (s. 1);
    München 1899 Maria ( 1918, Ludolf v. Krehl, 1861–1937, württ. Personaladel 1904, Prof. f. Pathol. in Tübingen, Straßburg u. Heidelberg, s. NDB XII), Zool., Übers. v. S., C. Lloyd Morgan, Instinkt u. Gewohnheit, 1909; August Forel, Das Sinnesleben d. Insekten, Eine Slg. v. experimentellen u. krit. Stud. über Insektenpsychol., 1910; Charles Darwin, Die Fundamente z. Entstehung d. Arten, 1911, T d. Carl Geibel (1806–84), Verl. in Pest u. Leipzig (s. ADB 49), u. d. Leonore Weiß (* 1820); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur in Berlin 1879 studierte S. Zoologie bei Ernst Haeckel (1834–1919) in Jena, zu dessen Lieblingsschülern er bald gehörte. 1881 wechselte er nach Heidelberg und begann ein Medizinstudium, besuchte aber daneben die zool. Vorlesungen von Otto Bütschli (1848–1920) und Carl Gegenbaur (1826–1903). 1883 wurde S. in Jena bei Haeckel mit einer Arbeit über „Das Nervensystem der Holothurien“ zum Dr. phil. promoviert, im Dez. 1884 legte er das med. Staatsexamen in Heidelberg ab und erhielt 1885 die Approbation als Arzt. 1886 erfolgte die Promotion zum Dr. med. (Btrr. z. Naturgesch. d. Synaptiden d. Mittelmeeres). 1885 war er zunächst als Arzt und Zoologe an der Erforschung der Gegend des Niger Binuë (Niger u. Nigeria) in Westafrika beteiligt (mit Eduard Robert Flegel, 1852–86), arbeitete danach bis Oktober 1886 in Neapel an der Zool. Station (bei Anton Dohrn, 1840–1909) und wechselte anschließend als Assistent von Oscar Hertwig (1849–1922) an das Anatomische Institut in Jena. Hier habilitierte sich S. 1887 mit der Arbeit „Die indifferente Anlage der Keimdrüsen beim Hühnchen und ihre Differenzierung zum Hoden für normale und vergleichende Anatomie“ (PD 1887, ao. Prof. 1891). Nach einer großen zool. Forschungsreise (1891–93) nach Australien und dem Malayischen Archipel blieb er bis 1897 in Jena, beantragte dann aus privaten Gründen seine Entlassung und lebte anschließend weitgehend zurückgezogen in München. In seinem Testament verfügte er zur Verbreitung seiner „Mneme-Theorie“ (Neo-Lamarckismus) die Gründung einer „Mneme-Stiftung“ in Jena (1919), die aber nur kurze Zeit bestand. Haeckel blieb S. bis zuletzt freundschaftlich verbunden und hat dessen Hypothesen als Ergänzung seiner Anschauungen über die „progressive“ Vererbung begrüßt.

    Anknüpfend an seine Promotion bearbeitete S. zunächst weiter die zoologischen Gruppen der Echinodermata (Stachelhäuter), Mollusca (Weichtiere) und Monotremata (Kloakentiere), bevor er sich zwischen 1887 und 1891 auch vergleichend anatom. Studien zuwandte (Entwicklung d. Keimdrüsen b. Wirbeltieren u. a.). Hieran schloß sich – mit Hilfe zahlreicher Kollegen – eine mehrjährige, umfassende Auswertung seines Sammlungsmaterials aus Australien und dem Malayischen Archipel an, wobei der erste Band „Ceratodus“ (Lungenfische) mit seinen prächtigen Normentafeln herausragt. In dem Sammelwerk „Zoologische Forschungsreisen in Australien und dem Malayischen Archipel (11 Bde., 1893–1913) wurden über 200 neue Arten beschrieben. In seiner Münchner Zeit begann S. sich mehr mit biophilosophischen Problemen der Entwicklungslehre zu beschäftigen. Er war Anhänger der Lehre von der Vererbung erworbener Eigenschaften (Lamarckismus) und formulierte daraus 1904 seine „Theorie der Mneme“, mit welcher er – in der Blütezeit des Neo-Vitalismus – viele Fragen der Vererbungslehre, des Lernens bzw. Lernvermögens und des Lamarckismus näher erklären konnte. 1906 zählte S. zusammen mit Haeckel zu den Gründern des Dt. Monistenbundes.

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1895).

  • Works

    Im austral. Busch u. an d. Küsten d. Korallenmeeres, Reiseerlebnisse u. Beobachtungen e. Naturforschers in Australien, Neu-Guinea u. d. Molukken, 1896, ²1903, engl. u. d. T. In the Australian Bush and on the coast of the Coral Sea, Being the experiences and observations of a naturalist in Australia, New Guinea and the Moluccas 1899 (übers. v. Maria S.);
    Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel d. organ. Geschehens, 1904, ³1911, engl. 1921;
    Die mnemischen Empfindungen in ihren Beziehungen zu d. Originalempfindungen, 1909, ²1922;
    Das Problem d. Vererbung erworbener Eigenschaften, 1912.

  • Literature

    W. Gutmann, Psychomechanik, Freud u. S., 1922;
    G. Uschmann, Gesch. d. Zool. u. d. zool. Anstalten in Jena (1779–1919), 1959 (P);
    J. Schatzmann, R. S. (1859–1918) u. seine Mnemetheorie, 1968;
    D. L. Schacter, Forgotten ideas, neglected pioneers, R. S. and the story of memory, 2001;
    R. Bindl, Vom Lungenfisch z. Mneme-Theorie, Leben u. Werk v. R. S., 2004;
    Enc. Jud. 1971;
    Fischer;
    Henze, Entdecker;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Complete DSB.

  • Portraits

    Porträtfoto, o. J. (Jena, Univ.archiv, Medizineralbum;
    ebd., Archiv d. Ernst-Haeckel-Hauses).

  • Author

    Uwe Hoßfeld
  • Citation

    Hoßfeld, Uwe, "Semon, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 241-242 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118764497.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA