Dates of Life
1797 – 1884
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
Berlin
Occupation
Wasserbauingenieur
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 118719874 | OGND | VIAF: 54943260
Alternate Names
  • Hagen, Gotthilf Heinrich Ludwig
  • Hagen, Gotthilf
  • Hagen, Gotthilf Heinrich Ludwig
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hagen, Gotthilf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118719874.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. Ludw. (1759–1846), Regierungs- u. Konsistorialrat, S d. Heinr. (s. Gen. 5);
    M Helene Charl. Albert. (1772–1844), T d. Chrstn. Reccard (1735–98), Prof. d. Theol. u. Konsistorialrat in K., Astronom (s. ADB 27; Pogg. I);
    Ov Carl Gottfried (s. 5);
    - Pillau 1827 Wilh. Auguste (1806–84, Cousine), T d. Kaufm. u. Ratsassessors Heinr. Karl Hagen in Pillau;
    4 S, 1 T, u. a. Frdr. Ludw. (1829–92), Geh. Oberbaurat, Wasserbauspezialist (s. Altpreuß. Biogr.), Carl Heinr. (s. Gen. 6), Otto Albert (1835–62), Chemiker u. Phy siker (s. Pogg. III).

  • Biographical Presentation

    Beeinflußt durch seinen Onkel C. G. Hagen, studierte H. zunächst Naturwissenschaften, 1816-18 in Königsberg Mathematik und Astronomie. 1818 entschied sich H. jedoch für das Baufach, legte 1819 die Landmesserprüfung ab und begann als Baukondukteur im Staatsdienst. Daneben bereitete er sich auf die Baumeisterprüfung vor. In Berlin hörte er unter anderem Vorlesungen bei Schinkel. 1822 wurde H. die vorzügliche Befähigung zur Anstellung als Baumeister ausgesprochen. 1822-23 unternahm er zur Vervollständigung seiner Ausbildung eine ausgedehnte Studienreise, über die er in seiner „Beschreibung neuerer Wasserbauwerke in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz“ (1826) eingehend berichtete. Hierdurch auf ihn aufmerksam gemacht, berief ihn 1824 die Königsberger Kaufmannschaft als Baukondukteur, schon 1826 allerdings wurde er als Hafenbauinspektor nach Pillau versetzt. Hier erwarb er sich umfassende Kenntnisse im Hafen- und Deichbau und leistete Vorbildliches bei den Dünenbefestigungen, die zum Teil noch heute nach seinen Grundsätzen ausgeführt werden. Ende 1830 wurde er auf Anregung Schinkels zum stimmfähigen Assessor in der Oberbaudeputation zu Berlin ernannt und siedelte 1831 dorthin über. 1834-49 lehrte er an der Bauakademie und an der Artillerie- und Ingenieurschule Wasserbau. – Nach und nach wurde ihm die Leitung der Wasserbauten vieler deutscher Flüsse (Rhein, Elbe, Weser und andere) übertragen. Jährlich bereiste er die Ströme und machte durchgreifende Verbesserungsvorschläge. Seine auf diesen Reisen gesammelten Beobachtungen und die Resultate seiner vielen Experimente mit selbsterdachten und selbsthergestellten Geräten fanden ihren Niederschlag in zahlreichen Veröffentlichungen (Hagen-Poiseuillesches Gesetz, wichtig für Viskositätsmessungen). 1841 erschien der 1. Teil des „Handbuchs der Wasserbaukunst“, das klassische Werk über den Wasserbau.

    1849 wurde H. zur Nationalversammlung in Frankfurt a. M. als sachverständiger Delegierter berufen, um an der Ausarbeitung eines Gesetzes für die deutschen Ströme mitzuarbeiten. 1850 erfolgte seine Ernennung zum Vortragenden Rat im Handelsministerium, 1854-56 war H. zur preußischen Admiralität beurlaubt, um die Vorarbeiten zum Bau eines Kriegshafens an der Jade (später Wilhelmshaven) zu leiten. 1859 wurde er Vorsitzender der Oberbaudeputation mit dem Titel Oberbaudirektor. – Anläßlich seines 50jährigen Dienstjubiläums schufen der Berliner Architektenverein und der Verein für Eisenbahnkunde, unterstützt von Großindustriellen, eine Hagenstiftung, deren Zinsen besonders tüchtigen Studenten zugute kommen sollten. – 1872 erlitt H. auf einer Dienstreise einen Unfall und war in der Folgezeit gehbehindert, wurde aber erst 3 Jahre später in den Ruhestand versetzt.|

  • Awards

    Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Berlin, seit 1842;
    Mitgl. vieler wiss. Vereine;
    Dr. phil. h. c.;
    WGR;
    Ehrenbürger v. Pillau, 1881;
    Medaille in Gold f. außerordentl. Verdienste um d. Bauwesen, 1883.

  • Works

    Weitere W Unters. üb. d. Druck u. d. Reibung d. Sandes, 1833;
    Grundzüge d. Wahrscheinlichkeitsrechnung, 1837;
    Über d. Bewegung d. Wassers in engen zylindr. Röhren, 1839;
    Hdb. d. Wasserbaukunst, III, 1841-63;
    Über d. Oberfläche d. Flüssigkeiten, 1845;
    Über d. Einfluß d. Temperatur auf d. Bewegung d. Wassers in Röhren, 1854;
    Zur Theorie d. Meereswellen, 1859;
    Die neueren Theorien d. Bewegung d. strömenden Wassers, 1868;
    Über d. Bewegung d. Wassers in Strömen, 1868;
    Über d. Seitendruck d. Erde, 1871;
    Geschwindigkeit d. strömenden Wassers in versch. Tiefen, 1883.

  • Literature

    E. Ottmann, G. H., der Altmeister d. Wasserbaukunst, 1934 (W, P);
    Altpreuß. Biogr. (L);
    Pogg. I, III.

  • Author

    Ralph Schröder
  • Citation

    Schröder, Ralph, "Hagen, Gotthilf" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 472 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118719874.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA