Dates of Life
1852 – 1928
Place of birth
Bergedorf
Place of death
Travemünde
Occupation
Erzählerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118662473 | OGND | VIAF: 50019156
Alternate Names
  • Boy-Ed, Ida Cornelia Ernestine
  • Ed, Ida (geborene)
  • Boy-Ed, Ida
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Boy-Ed, Ida, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662473.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Familie stammt aus Schweden;
    V Christoph Marquard Ed (1809–85), Verleger und Buchdrucker in Lübeck, S des Carl Ed, Königlicher Werb.-Sergeant, und der Christina Augusta Witkoff;
    M Friedericia Amalia Pauline Seltzam (1810–69);
    Lübeck 1870 Carl Johann Boy (1845–1900), Kaufmann in Lübeck, S des Carl Johann, Kaufmann in Lübeck, und der Elise Amalia Magd. Pantonius; 4 K, u. a. Karl Boy-Ed (1872–1930), Kapitän zur See, als deutscher Marineattaché 1915 zusammen mit dem Militärattaché Franz von Papen aus den USA ausgewiesen (Verfasser von „Die Vereinigten Staaten von Amerika und der U-Boot-Krieg“, 1918, „Verschwörer? … Erinnerrungen“, 1920).

  • Biographical Presentation

    B. verbrachte seit 1865, abgesehen von einem kurzen Berliner Aufenthalt, ihr ganzes Leben in Lübeck. Sie war im dieser von ihr als „unkünstlerisch“ empfundenen Stadt als Kritikerin der „Eisenbahnzeitung“ tätig und wies als eine der ersten auf die Bedeutung von Thomas Mann und dessen „Buddenbrooks“ hin. Ihre vorwiegend in Kreisen des hanseatischen Bürgertums spielenden Romane (besonders der lübische Roman „Ein königlicher Kaufmann“, 1910) erweisen sich als typisch kultivierte Frauenliteratur, als literarisch gehobene Abwandlungen der Motive der Marlitt und ihrer Nachfolgerinnen, gekennzeichnet durch Schwanken zwischen Konservativismus der Moralregeln und Liberalismus des Handelns. Nicht unbedeutend sind die drei Bücher über Frauenschicksale der klassischen Zeit. - Ihr Lübecker Haus war ein Sammelplatz des geistigen Lebens; ihre „Erinnerungen“ sind nur zum Teil gedruckt.

  • Works

    Geschichten aus d. Hansestadt, 1909;
    Charlotte v. Kalb, 1912;
    Stille Helden, 1914;
    Das Martyrium d. Charlotte v. Stein, 1916;
    Germaine v. Staël, 1922;
    Gestern u. morgen, 1926;
    Erinnerungen (Nachlaß), mitget. v. R. Bottler, in: Velhagen &
    Klasings Mhh. 43, 1928, S. 457-59;
    s. a. Nekrolog zu Kürschner, Lit.-Kal. 1901–35, 1936.

  • Literature

    J. Havemann, Gesch. d. schönen Lit. in Lübeck, 1926;
    H. Heyen, I. B.-E., die Hanseatin, in: Der Volksbote, Ill. Sonmtagsbl. d. Lübecker Volksboten, 9.5.1936;
    F. Endres, in: DBJ X, S. 24 (u. Totenliste 1928, L);
    Kosch, Lit.-Lex. I.

  • Portraits

    Holzschnitt in: LIZ 87, 1886, S. 47.

  • Author

    Ernst Alker
  • Citation

    Alker, Ernst, "Boy-Ed, Ida" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 495 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662473.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA