Lebensdaten
1612 – vermutlich 1680
Geburtsort
Danzig
Sterbeort
Danzig
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 129238635 | OGND | VIAF: 20756733
Namensvarianten
  • Boy, Adolf
  • Boy, Adolph

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Boy, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129238635.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus einem Danziger Geschlecht stammend;
    V Magnus.

  • Biographie

    B. trat 1626 in die Lehre bei dem Danziger Maler Bartholomäus Miltwitz. 1636 wurde er Meister und Bürger, zwischen 1644 und 1664 mehrfach zum Ältermann gewählt. Als vielbeschäftigter Stadtmaler, der gewandt und erfindungsreich den mannigfachsten Anforderungen zu genügen wußte, malte er Porträts von Ratsherren und Gelehrten, auch für den polnischen Hof, Altarbilder, Allegorien und Genrebilder, war daneben aber noch ausgiebig mit dekorativen und handwerklichen Arbeiten beschäftigt. Anläßlich des Einzugs der Maria Ludovica Gonzaga, Gemahlin Wladislaus' IV., 1646 in Danzig zeichnete er drei prunkvolle Ehrenpforten, die durch Stiche von Jeremias Falck und Willem Hondius überliefert sind. Höchstwahrscheinlich sind seine ornamentalen wie figürlichen Entwürfe überhaupt in das damals blühende Danziger Kunsthandwerk eingedrungen. Von seiner Lebensführung erzählt das Falckenbergsche Malerbuch, daß sie kraus und wunderlich gewesen sei und ihn schließlich in Armut habe enden lassen. Sein Stil als Maler ist erst jüngst durch die Attribution von 12 Bildern mit allegorischen Frauengestalten im Altstädtischen Danziger Rathaus wirklich faßbar geworden, als die Zeitverhältnisse ein Verfolgen dieser Erkenntnisse nicht mehr zuließen. Unter seinen Schülern waren August Ranisch und Andreas Stech.

  • Werke

    Schlüsselüberg. an Petrus (Kathedrale Oliva);
    Ansicht v. Danzig (Danzig, Rechtstädt. Rathaus);
    Zeichnung einer Märtyrerszene im Malerbuch d. Chr. Fr. Falckenberg (ebenda, Archiv, 300 G 613);
    nur im Stich vorhandene Porträts: Maria Lud. Gonzaga (Jer. Falck), Kg. Joh. Casimir (Willem Hondius 1649), Ratsherr Chr. Schweickert (Joh. Bensheimer 1668), Bürgerm. Const. Ferber III, Ratsherr Jak. Stüwe, Gfn. Sybille Marg. v. Doenhoff (alle v. Jer. Falck);
    Genrebild Das kranke Kind (Joh. Bensheimer);
    Zeichnungen f. d. Titelbll. d. Machina coelestis (1673) u. d. Selenographia d. Danziger Astronomen Joh. Hevelius, sowie d. Abb. z. dessen Annus climacterius.

  • Literatur

    J. C. Block, Das Kupferstichwerk d. W. Hondius, 1891;
    ders., Jer. Falck, 1890;
    K. v. Rozycki, Die Kupferstecher Danzigs, 1893;
    F. Schwarz, Verz. d. Porträts Danziger Persönlichkeiten, in:|Zs. d. westpreuß. Gesch.-Ver., Heft 50, 1908, S. 131;
    W. Drost, Danziger Mialerei, 1938;
    ThB.

  • Autor/in

    Willi Drost
  • Zitierweise

    Drost, Willi, "Boy, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 494-495 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129238635.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA