Dates of Life
1853 – 1927
Place of birth
Rostock
Place of death
Heidelberg
Occupation
Physiologischer Chemiker ; Nobelpreisträger für Medizin (1910)
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116343338 | OGND | VIAF: 19776709
Alternate Names
  • Kossel, Albrecht
  • Kossel, A.
  • Kossel, Albrecht Carl Ludwig Martin Leonhard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kossel, Albrecht, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116343338.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albrecht (1827–1919), Bankdir., Schiffsreeder u. preuß. Konsul in R., S d. Ludwig (1795–1866), meckl. Hofrat, aus Rittergutsbes. u. Beamtenfam., u. d. Louise Helene Frieder. Rehberg;
    M Klara (1830–1911), T d. Karl Frdr. Wilh. Jeppe (1792–1856), meckl. Ökonomierat, Großkaufm. in R., u. d. Karoline Westphal;
    B Hermann (1864–1925), Prof. d. Med. in H. (s. Fischer);
    - Heidelberg 1886 Luise (1864–1913), T d. Adolf Holtzmann (1810–70), Prof. d. Germanistik u. Indol. in H. (s. ADB 13), u. d. Therese Hilgard;
    Vt d. Ehefrau Adolf Holtzmann ( 1914), Sanskritforscher (s. NDB IX);
    S Walther (s. 2).

  • Biographical Presentation

    K. studierte 1872-77 Medizin und Naturwissenschaften in Rostock und Straßburg. 1877 legte er das medizinische Staatsexamen in Rostock ab und wurde dort 1878 zum doctor medicinae promoviert Er hatte in Straßburg F. Hoppe-Seyler als Lehrer kennengelernt und trat 1877 als sein Assistent – zugleich als Nachfolger E. Baumanns – in das Physiologischchemische Institut ein, wo er sich 1881 habilitierte. 1883 wurde er von E. Du Bois-Reymond als Leiter der chemischen Abteilung an das Physiologische Institut der Universität Berlin geholt (außerordentlicher Professor 1887). 1895 folgte K. der Berufung nach Marburg als Hygieniker und – nach E. Külz' Tod – Ordinarius für Physiologie (Direktor des Physiologischen Instituts 1901). 1901 ging K. nach Heidelberg, übernahm als W. Kühnes Nachfolger den Lehrstuhl für Physiologie, wurde Direktor des Physiologischen Instituts und wirkte dort bis zu seiner Emeritierung (1924). Danach arbeitete er als Leiter des Heidelberger Instituts für Eiweißforschung, einer Schenkung des Fabrikanten Fritz Behringer, weiter. Nach K.s Tod ging das Institut im Laboratorium der von L. von Krehl geleiteten Medizinischen Universitätsklinik auf.

    K. war einer der großen Naturforscher, die das medizinische Wissen mit der im 19. Jahrhundert aufstrebenden Chemie und Physiologie der Naturstoffe verknüpften und das neue Fach Physiologische Chemie und Biochemie mitgestalteten. Seine wissenschaftlichen Leistungen, die er in Fortsetzung der Arbeiten von Miescher und Hoppe-Seyler bei der chemischen Erforschung des Zellkerns erzielte, wurden 1910 mit dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie ausgezeichnet. K. weilte 1911 an der Johns Hopkins University in Baltimore (USA). Zusammen mit seinen Mitarbeitern, darunter die später namhaften D. Ackermann, K. Felix, E. Schenk, H. Steudel, H. Thierfelder, J. Weiß und andere mehr, entdeckte und klassifizierte er die Histone und Protamine als neue Stoffklassen. Er isolierte das Histidin und weitere Aminosäuren und Eiweißkomponenten, erkannte und beschrieb als erster das Enzym Arginase und klärte bei seiner Nukleinsäurenerforschung wichtige Bestandteile auf, wie zum Beispiel die „Nukleinbasen“ Adenin, Guanin, Xanthin und Hypoxanthin. Zusammen mit F. Kutscher schuf K. ein analytisch wertvolles Nachweisverfahren für die „Hexonbasen“ Arginin, Histidin, Lysin, das sogenannte Kossel-Kutscher- oder Silber-Baryt-Verfahren. Dieses wurde später mit R. E. Groß und W. Staudt, K.s letztem Assistenten, weiter vervollkommnet durch die Flavianat-Methode. Besondere Aufmerksamkeit widmete K. der Aminosäurenbindung im Eiweiß, vor allem der von Arginin, Histidin und Lysin, aus der er Zusammenhänge mit der biologischen Reaktionsbereitschaft ableitete. Diese tieferen Zusammenhänge zwischen chemischer Konstitution und biologischem Sinn waren der Leitstern seines ganzen Lebens (S. Edlbacher). K. legte mit seinen Befunden über die chemische Natur des Zellkerns wesentliche Teile des Fundaments der modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse über Genetik und Molekularbiochemie.|

  • Awards

    Nobelpreis f. Med. u. Physiol. (1910);
    GR (1914);
    Dr. h. c. (Cambridge, Dublin, Genf, Greifswald, St. Andrews/Schottland, Edinburgh);
    Mitgl. d. wiss. Ges. u. Ak. in Göttingen, Heidelberg, Kopenhagen, Leningrad, Turin, Washington, Upsala.

  • Works

    Zur Chemie d. Zellkerns, 1882;
    Das Mikroskop u. d. Methoden d. mikroskop. Unterss., 1889 (mit O. K. Behrens u. Schiefferdecker);
    Nachruf auf E. F. J. Hoppe-Seyler (mit E. Baumann), in: Zs. f. Physiolog. Chemie 21 I, 1895/96;
    Die Probleme d. Biochemie, 1908;
    Über d. chem. Beschaffenheit d. Zellkerns (Nobel-Vortrag), 1910, auch in: Münchener Med. Wschr. 22, 1911;
    Leitfaden f. med.-chem. Übungen, ⁸1921;
    Protamine u. Histone (= Bd. 2 „Einzeldarst. aus d. Gebiet d. Biochemie“, hrsg. v. S. Edlbacher), 1929 (engl. v. W. V. Thorpe, 1928);
    zahlr. Arbb. in Hoppe-Seylers Zs. f. Physiolog. Chemie u. Berr. d. dt. Chem. Ges. -
    Hrsg.: Hoppe-Seylers Zs. f. Physiolog. Chemie 21-168, 1895-1927.

  • Literature

    Prix Nobel en 1910, 1911 (P);
    C. Neuberg, in: Chem. Berr. 60 IA, 1927, S. 159 f.;
    O. Riesser, in: Dt. med. Wschr. 53, 1927 (P);
    v. Schubert, in: SB d. Heidelberger Ak. d. Wiss., Jh. 1927/28;
    Nachrr. d. Ges. d. Wiss. Göttingen, Mitt. 1927/28;
    S. Edlbacher, in: Hoppe-Seylers Zs. f. Physiolog. Chemie 117, 1928, S. 1-14;
    P. Karlson, 100 J. Biochemie im Spiegel v. Hoppe-Seylers Zs. f. Physiolog. Chemie, in: Hoppe-Seylers Zs. f. Physiologische Chemie 358, 1977;
    H. Lieben, Gesch. d. Physiolog. Chemie, 1935;
    The Nobel prizewinners and the Nobel foundation 1901-37, 1938, S. 96 (P);
    F. Lejeune, Dt. Nobelpreisträger, in: Med. Welt 20, 1951, S. 433 (P);
    F. Kaudewitz, Via triumphalis, 1954, S. 100 f. (P);
    K. F. Rothschuh, Gesch. d. Physiol., 1953, S. 177 (P);
    H. Schaefer, in: Ruperto-Carola 6, 1954, Nr. 13/14, S. 125;
    K. Felix, in: Naturwiss. 42, 1955, S. 473 f. (W);
    R. Olby, C. Gillispie, Dict. of Scient. Biogr. VII, 1973, S. 446;
    M. Florkin, A Hist. of Biochemistry, T. 4, 1977 (P);
    Pogg. IV-VII a;
    BLÄ, Wi.

  • Author

    Heinz Walter
  • Citation

    Walter, Heinz, "Kossel, Albrecht" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 615-616 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116343338.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA