Lebensdaten
1838 – 1914
Geburtsort
Karlsruhe
Sterbeort
Freiburg (Breisgau)
Beruf/Funktion
Sanskritforscher
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116970502 | OGND | VIAF: 23145858107923022641
Namensvarianten
  • Holtzmann, Adolf
  • Holtzmann, Adolf, der Jüngere
  • Holtzmann, Adolph

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Holtzmann, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116970502.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Julius (1804–77), D.theol., Stadtpfarrer in Heidelberg, dann Prälat beim Bad. Oberkirchenrat u. Hausgeistlicher d. ghzgl. Fam. in K. (s. Bad. Biogr. II), S d. Joh. Michael (s. Gen. 4);
    M Adelheid (1811–93), T d. Pfarrers Joh. Heinrich Sprenger in Laufen u. d. Sophie Eisenlohr;
    Ov Adolf (1810–70), Prof. d. Germanistik u. Indologie in Heidelberg (s. ADB 13), Karl (s. 4);
    Tante-v Marie Julie ( Heinrich Baumgärtner, 1798–1886, Prof. d. Physiol. in F., s. Bad. Biogr. I; BLÄ);
    B Heinrich (s. 3);
    Vt Eugen (s. 2), Julius Baumgärtner (1837–1913), Dr. med., Geh. Medizinalrat, Dir. d. Quisisana-Sanatoriums in Baden-Baden (s. BLÄ);
    N Robert (s. 5), Walther (s. 6).

  • Biographie

    Nach Studium an den Universitäten Heidelberg und Erlangen war H. 1867-97 als Gymnasialprofessor tätig. 1885 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Freiburg, die ihn 1890 zum Honorarprofessor, 1908 zum ordentlichen Honorarprofessor für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft ernannte. Vom Vorbild des Onkels Adolf Holtzmann, der die wichtigsten Teile der indischen Epen nachgedichtet hatte, wurde H. zu einer intensiven Beschäftigung mit dem Sanskrit-Epos Mahābhārata angeregt. Seine materialreiche Untersuchung darüber gehört trotz umstrittener Hypothesen zu den frühen Standardwerken der altindischen Eposforschung.

  • Werke

    Agni nach d. Vorstellungen d. Mahābhārata, 1878;
    Grammatisches aus d. Mahābhārata, 1884;
    Das Mahābhārata u. s. Teile, 4 Bde., 1892–95, Neudr. 1970.

  • Literatur

    E. Windisch, Gesch. d. Sanskrit-Philol. I, 1917, S. 93;
    DBJ I (Tl.);
    Wi. 1913.

  • Autor/in

    Friedrich Wilhelm
  • Zitierweise

    Wilhelm, Friedrich, "Holtzmann, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 559-560 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116970502.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA