Dates of Life
1880 – 1961
Place of birth
Marienburg (Westpreußen)
Place of death
Wiesbaden
Occupation
Gärungschemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 142379026 | OGND | VIAF: 156710515
Alternate Names
  • Hayduck, Friedrich
  • Hayduck, Fritz
  • Hayduck, Friedrich
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hayduck, Fritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142379026.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael, Dr. phil., Dr. phil. h. c., Gymnasialdir. in Thorn;
    M Emilie (* 1854), T d. Berthold Delbrück (1817–68), Appellationsgerichtsrat in Greifswald, u. d. Laura v. Henning;
    Ov Max (s. 2);
    Om Hans Delbrück ( 1929), Historiker u. Politiker (s. NDB III), Max D. ( 1919), Gärungstechnologe (s. NDB III);
    - Berlin 1907 Hildegard, T d. Hermann Körte, Geh. Oberregierungsrat, u. d. Lisbeth Delbrück (N d. Bankiers Adelbert D., 1890, s. NDB III);
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    H. studierte Chemie, Physik und Botanik in Leipzig sowie Berlin (Promotion bei H. Liebermann, Berlin 1904). Von 1904 an war er als Assistent am Institut für Gärungsgewerbe tätig, in dem er 1906 zum Oberassistenten und 1912 zum Abteilungsvorsteher befördert wurde. Als Nachfolger von M. Delbrück wurde er 1920 ordentlicher Professor für chemische Technologie an der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. 1922-33 war er Direktor des staatlichen Instituts für Gärungsgewerbe, gleichzeitig Honorarprofessor mit Lehrauftrag, seit 1931 wieder ordentlicher Professor für Gärungsgewerbe an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. 1933 trat er in die Brauindustrie über, blieb aber noch einige Jahre als Honorarprofessor an der Universität Berlin. Nach 1945 war er als freier Wissenschaftler im Aufgabenbereich des Instituts für Gärungsgewerbe tätig.

    H. verstand es, als Forscher und als Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften, Sammelwerke und Schriftenreihen die technischen Verfahren wissenschaftlich zu interpretieren und damit der Gärungstechnologie wissenschaftlichen Charakter zu verleihen. Aus seinen Arbeiten zur Physiologie der Hefe, über die Bierhefetrocknung zur Gewinnung eines hochwertigen, bitterstoffreien diätetischen Nährmittels (Nährhefe) und über Hefelüftungsverfahren auf der Grundlage neuartiger Nährstoffverteilung (Zulaufverfahren) mit dem Ergebnis der Erzielung von Höchsternten an Hefe ohne Alkoholgewinnung entwickelte er (gemeinsam mit Wendel) das Verfahren der Massenzüchtung von Hefe (Mineralhefe), das in der Zeit der beiden Weltkriege und ihrer Folgejahre zur Schließung der Eiweißlücke beigetragen hat. Die Feststellung, daß der Äthylalkohol bei richtiger Verwendung (bis zu 20% Zusatz zum Benzin und Benzol) ein hervorragendes Mittel zur Treibstoffveredlung darstellt, ist mit an erster Stelle den Arbeiten von H. (gemeinsam mit H. Haehn) zu verdanken. Von besonderer Bedeutung für das Bestehen der Kartoffelbrennerei war seine Veröffentlichung „Warum kann die Landwirtschaft des armen Bodens auf die Kartoffelbrennerei nicht verzichten?“ (Bericht über Landwirtschaft NF 5, 1927, Heft 4).

  • Works

    Weitere W u. a. Über d. Bedeutung d. Kalksalze im Brauwasser f. Hefe u. Gärung, in: Wschr. f. Brauerei 25, 1908, S. 241, 253, 265, 277, 297 (mit K. Schücking);
    Neue Ziele d. Gärungstechnik, ebd. 44, 1927, S. 355-59;
    Die Gärungsführung in Brauerei, Brennerei u. Preßhefefabrik, 1911 (mit M. Delbrück);
    Techn. Verwertung d. Bierhefe, in: Chem. Industrie 36, 1913;
    Warum kann d. Kartoffelbau auf d. kartoffelverarbeitenden Gewerbe nicht verzichten?, in: Zs. f. Spiritusindustrie 44, 1921, S. 195, 205, 215;
    Die Regelung d. biolog. Vorgänge bei d. Herstellung v. Bier u. Branntwein, ebd., S. 229, 237, 246;
    Das Problem d. Zymasebildung in d. Hefe, in: Biochem. Zs. 128, 1922, S. 568-605 (mit H. Haehn), 139, 1923, S. 67 (mit dems.). - Hrsg.: Zs. f. Spiritusindustrie;
    Tagesztg. f. Brauerei, mit d. wiss. Beil. Wschr. Brauerei;
    Muspratt's theoret., prakt. u. analyt. Chemie in Anwendung auf Künste u. Gewerbe, Encyklopäd. Hdb. d. techn. Chemie, Erg.werk, IV, 1, 2, 1915/22;
    Brauereilex., 2 Bde., ²1925;
    Parey's Bücherei f. chem. Technol., 1928 ff.

  • Literature

    Chem. Ztg. 74, 1950, S. 737;
    ebd. 80, 1956, S. 15;
    B. Drews, in: Die Branntweinwirtsch. 101, 1961, S. 63;
    Pogg. VI, VII a.

  • Portraits

    in: Tagesztg. f. Brauerei 57, 1960, S. 792.

  • Author

    Bruno Drews
  • Citation

    Drews, Bruno, "Hayduck, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 150 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142379026.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA