Friedlaender-Fuld, Fritz von
- Lebensdaten
- 1858 – 1917
- Geburtsort
- Gleiwitz
- Sterbeort
- Schloß Lanke bei Bernau
- Beruf/Funktion
- oberschlesischer Kohlenmagnat ; Großindustrieller ; Unternehmer
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 141706597 | OGND | VIAF: 152026304
- Namensvarianten
-
- Friedländer-Fuld, Friedrich von
- Friedländer-Fuld, Friedrich Viktor von
- Friedlaender-Fuld, Fritz von
- Friedländer-Fuld, Friedrich von
- Friedländer-Fuld, Friedrich Viktor von
- Friedlaender, Friedrich
- Friedlaender-Fuld, Friedrich Viktor von
- Friedländer, Friedrich
- Fuld, Fritz von Friedlaender-
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 1 über Friedlaender-Fuld, Fritz von (1858-1917)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Emanuel F. († 1880), gründete 1866 Kohlengroßhandlung in G., KR, Vorsitzender d. Handelskammer;
M Anna Julie Friedländer aus Oppeln;
Schw Valeska (⚭ →Herm. Cohn, 1838–1906, Prof. d. Augenheilkde., s. BLÄ);
⚭ Amsterdam 1891 Milly Fuld (* 1868), Bankiers-T;
T Marie-Anne (⚭ 1] 1914 [f. nichtig erklärt 1915] John Mitford, 2] 1920 [⚮ 1923] →Richard v. Kühlmann, † 1948, Staatssekr. d. Auswärt. Amts, 3] 1923 Rudolf v. Goldschmidt-Rothschild, * 1883, Bankier);
N Robert Friedländer (Ps. Prechtl, 1874-1950), Schriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex., Nachtrag), Emil Ludwig (urspr. Cohn, † 1948), Schriftsteller. -
Biographie
F. gilt als einer der glänzendsten und erfolgreichsten Vertreter der deutschen Wirtschaftsperiode vor dem 1. Weltkrieg. Seine Verdienste um das oberschlesische Revier im besonderen bestanden in der Einführung der Koksindustrie mit Gewinnung der Nebenprodukte und im Aufbau einer eigenen großen Kohlenproduktion. In Zabrze (Hindenburg) wurden 1890 die „Oberschlesischen Kokswerke und Chemischen Fabriken“ gegründet. 1891 erfolgte der Bau der ersten oberschlesischen Benzolfabrik auf Julienhütte. Der eigene Kohlengrubenbesitz im südlichen Teil des Reviers wurde 1903 zur „Rybniker-Steinkohlen-Gewerkschaft“ zusammengeschlossen. Mit R. Hegenscheidt schuf F. 1905 die „Interessengemeinschaft oberschlesischer Steingruben“. Noch kurz vor seinem Tode beteiligte er sich an den Vorbereitungen zur Gründung|der „Oberschlesischen Karbid- und Stickstoffwerke“ in Chorzow. Das von F. geplante Kohlenforschungsinstitut in Breslau hat 1922 seine Tochter einrichten können.
-
Auszeichnungen
Fideikommißherr auf Groß-Gorschütz Kr. Ratibor, GKR, Mitgl. d. Herrenhauses.
-
Literatur
R. Friedländer, F. v. F. u. d. dt. Wirtsch., o. J. [1918];
R. Wachsmann, in: Schles. Lb. I, 1922, S. 296 ff. (P);
A. Perlick, Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, 1953, S. 82 f. (L);
ders., Zur Gesch. d. Fa. F., in: Mitt. d. Beuthener Gesch.- u. Mus.-ver., Dortmund, 1955, H. 15/16, S. 41 f.;
Weimarer hist.-geneal. Taschenbuch d. gesamten Adels jehudä. Ursprungs I, 1912, S. 336, II, 1913, S. 590 ff.;
DBJ II (Tl. 1917, L). -
Autor/in
Alfons Perlick -
Zitierweise
Perlick, Alfons, "Friedlaender-Fuld, Fritz von" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 456-457 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141706597.html#ndbcontent