Oehler, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1877 – 1966
- Geburtsort
- Hausen/Lauchert (Württemberg)
- Sterbeort
- Erdmannhausen bei Marbach/Neckar
- Beruf/Funktion
- evangelischer Missionswissenschaftler ; Missionar ; Philosoph ; Theologe ; Pfarrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 128938757 | OGND | VIAF: 116900129
- Namensvarianten
-
- Oehler, Wilhelm
- Oehler, W.
- Oehler-Tübingen, Wilhelm
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 24
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie : 2
- Index Theologicus (IxTheo) : 33
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Hermann (1846–1931), Dekan in Stuttgart-Bad Cannstatt, S d. →Gustav Friedrich (1812–1872), ev. Theol. u. Stiftsephorus in Tübingen (s. ADB 24; BBKL), u. d. Luise Steudel;
M Marie Lydia (1850–1925), T d. →Wilhelm Hankel (1814–99), Geh. Hofrat, Physiker (s. ADB 49);
Ur-Gvv →Johann Christian Friedrich Steudel (1779–1837), Theol.prof. in Tübingen (s. ADB 36);
Ov →Theodor Friedrich (1850–1915), Insp. d. Basler Mission (s. BBKL);
Om →Hermann Hankel (1839–73), Math. (s. NDB II); Vorfahren: Reformatoren →Matthäus Alber (1495–1570, s. NDB I) u. →Johannes Brenz (1499–1570, s. NDB II), →Albrecht Bengel (1687–1752), württ. Prälat u. Pietistenhaupt (s. NDB II);
– ⚭ 1909 →Elisabeth (1884–1955), Volksschriftst. (s. BBKL; W), T d. Eduard Heimerdinger (1852–1936), Kaufm. in Stuttgart-Bad Cannstatt, u. d. Mathilde Klee (1860–1935);
3 S, 1 T. -
Biographie
1896-1900 studierte O. in Tübingen ev. Theologie, vor allem bei →Adolf Schlatter und →Theodor Häring. Nach kurzer Lehrtätigkeit am Basler Missionshaus 1901-03 setzte er bei Gustav Dalman am „Deutschen Ev. Institut für Altertumswissenschaft des Hl. Landes“ in Jerusalem seine Studien fort und promovierte 1905 zum Dr. phil. 1906 entsandte ihn die Basler Mission nach China, wo er – seit 1909 zusammen mit seiner Frau – in der Provinz Kanton die Missionsstation Tschonghangkang leitete.
1920 kehrte er zurück und übernahm in Tübingen die neugegründete Dozentur für Missionswissenschaft an der ev. theol. Fakultät und die Stelle eines Hausgeistlichen am Tropengenesungsheim des Missionsärztl. Instituts. 1926 wurde er Inspektor der Basler Mission für China, deren Niederlassungen er 1929 besuchte; daneben las er als Privatdozent an der Basler Universität Missionstheologie. 1932-49 amtierte er als Pfarrer in Erdmannhausen. Im „Kirchenkampf' stand er als „Vertrauensmann“ auf der Seite der Bekennenden Kirche. Seit 1935 war O. für die Leitung der „Mission der Frauen- und Mädchen-Bibel-Kreise“ in Bad Salzuflen mitverantwortlich. Im Ruhestand schließlich unterrichtete er an der Missionsschule der Bahnauer Bruderschaft in Unterweissach bei Backnang. – Neben einer zweibändigen „Geschichte der deutschen ev. Mission“ (1949/51) verfaßte O. mehrere missionskundliche Arbeiten über China und einige biblizistisch orientierte Studien über das Johannesevangelium, das er als Missionsschrift für die Welt deutete. Ferner veröffentlichte er das weithin verbreitete Andachtsbuch „Seid Täter des Worts“ (1937, ³1954).|
-
Auszeichnungen
D. theol. (Tübingen 1926).
-
Werke
Weitere W u. a. Die Ortschaften u. Grenzen Galiläas nach Josephus, 1905 (Diss.);
Die Taiping-Bewegung, 1923 (theol. Lizentiatenarbeit);
China u. d. christl. Mission in Gesch. u. Gegenwart, 1925;
Wege Gottes in China, 1931;
Das Johannesevangelium, e. Missionsschr. f. d. Welt, 1936;
Das Wort d. Johannes an d. Gemeinde, 1938;
Zum Missionscharakter d. Johannesevangeliums, 1941;
Johannes, Missionsschr. f. d. Welt u. Wort an d. Gemeinde, 1964. – Hg.: Ev. Missions-Magazin N.S. 69-77, 1926-33;
Elisabeth Oehler-Heimerdinger, 1884–1955, 1955. | -
Nachlass
Nachlaß: Privatarchiv Wiltrud Oehler (T), Erdmannhausen (P).
-
Literatur
Württ. Forsch.reisen, hg. v. E. Hennig, 1953, 27;
Stuttgarter Nachrr. v. 22.3.1966;
Bad Cannstatter Ztg. v. 22.3.1966;
Unterweißacher Freundesbrief, April/Juni 1966 (P);
RGG²;
Calwer Kirchenlex. II, 1941;
BBKL (W-Verz., L). -
Autor/in
Werner Raupp -
Zitierweise
Raupp, Werner, "Oehler, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 431-432 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128938757.html#ndbcontent