Bielschowsky, Max
- Dates of Life
- 1869 – 1940
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- in England
- Occupation
- Nervenarzt
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 123253055 | OGND | VIAF: 197284247
- Alternate Names
- 
                
    - Bielschowsky, Max
 
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
 Place of birth
                Place of birth
             Place of activity
                Place of activity
             Place of death
                Place of death
             Place of interment
                Place of interment
            Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
- 
                    Bielschowsky, MaxNervenarzt, * 19.2.1869 Breslau, † August 1940 in England. 
- 
                    GenealogyStammte aus vermögendem Breslauer Kaufmannshaus. Vt →Albert s. (1); 
 S Franz, Professor an Medical School, University of Otago (Neuseeland), Cancer Research-Laboratories, Dunedin.
- 
                    BiographyAbitur und erstes Studium von B. erfolgten in Breslau, ferner studierte er in München, wo er 1892 summa cum laude promovierte und 1893 das Staatsexamen ablegte. Er begann seine Studien am Frankfurter Senckenberg-Institut bei L. Edinger und K. Weigert, wurde dann Assistent bei E. Mendel und versah dessen Laboratorium. In diese Berliner Zeit fällt die Erfindung der Silberfärbung der Neurofibrillen; sie gründete auf der Technik des Spaniers Santiago Rambu y Cajal, die er auf solche Weise verbesserte und verdrängte. Die restliche Berliner Zeit arbeitete er bei O. Vogt, trat in dessen neurobiologisches Institut ein und wurde Mitglied des Hirnforschungs-Instituts der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft (1925). Ungemein musikalisch und universell begabt, traf ihn das politische Geschehen 1933 besonders hart, zumal er und seine Vorfahren sich im besten Sinne als Deutsche fühlten. 1934 reiste er nach Amsterdam, kehrte aber wieder nach Berlin zurück. Durch eine pontine, von ihm selbst lokalisierte Blutung schwer behindert,|jedoch geistig auf voller Höhe, gelang es ihm, kurz vor Kriegsausbruch nach England auszuwandern. Julius Hallervorden (→Max Planck-Institut Gießen) ist sein Schüler. 
- 
                    WorksMyelitis und Sehnervenentzündung, 1901; 
 Allg. Histologie u. Histopathol. d. Nervensystems, in: Hdb. der Neurol., Bd. 1, 1910;
 Üb. d. System d. Neurome, in: Zs. f. d. ges. Neurol., Bd. 18, 1912;
 Üb. amaurot. Idiotie, in: Dt. Zs. f. Nervenheilkde., Bd. 50, 1913;
 Üb. tuberöse Sklerose, in: Jb. f. Psychol. u. Neurol., Bd. 20, 1913;
 Gesamt-Verz. (J. Hallervorden, Gießen).
- 
                    LiteratureM. B. z. 60. Geburtstag, in: Journal f. Psychol. u. Neurol., Bd. 38, H. 2, 1929; 
 Fischer I, 1932 (W).
- 
                    AuthorWerner Leibbrand
- 
                    CitationLeibbrand, Werner, "Bielschowsky, Max" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 227-228 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123253055.html#ndbcontent 
 
            