Agnes
Agnes von Österreich
Königin von Ungarn, * 1280, † 11.6.1364 Kloster Königsfelden (Aargau).
- Lebensdaten
- 1280 – 1364
- Sterbeort
- Kloster Königsfelden (Aargau)
- Beruf/Funktion
- Königin von Ungarn ; Gründerin und Leiterin des Klosters Königsfelden
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 122191447 | OGND | VIAF: 15645841
- Namensvarianten
-
- Agnes von Österreich
- Agnes
- Agnes von Österreich
- Agnes, Ungarn, Königin
- Agnes, Magyarország, Hercegnö̋
- Agnes, von Österreich, 1281-1364
- Agnes von Östherreich
- Agnes, Ungarn, Cönigin
- Agnes, von Östherreich, 1281-1364
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Biographische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen (BiografiA) [1998-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2003-2014] Autor/in: N.N.
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: N.N. (1953)
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (BLKÖ) [1856-1891]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 2
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 4
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 6 über Agnes <Ungarn, Königin>
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Albrecht I., Heiliges Römisches Reich, König
- Albrecht I., Heiliges Römisches Reich, König
- Albrecht II., Österreich, Herzog
- Albrecht II., Österreich, Herzog
- Andreas III., Ungarn, König
- Andreas III., Ungarn, König
- Elisabeth, Heiliges Römisches Reich, Königin, ca. 1262-1313
- Elisabeth, Heiliges Römisches Reich, Königin, ca. 1262-1313
- Elisabeth, von Ungarn
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Albrecht I., deutscher König;
M →Elisabeth, T Herzog →Meinhards von Tirol;
⚭ Wien (vor 8. 2.) 1298 König →Andreas III. von Ungarn († 14.1.1301). -
Biographische Darstellung
A. lebte nach dem Tode ihres Mannes in Königsfelden, ihrer und ihrer Mutter Gründung, hielt dort einen kleinen Hof und vertrat die habsburgische Politik und die habsburgischen Interessen in den Vorlanden. Bei ihren Brüdern stand sie in hohem Ansehen, sie verwies diese ständig auf die Wichtigkeit der Vorlande für die Habsburger. Sie verhinderte den Ausbruch der Feindseligkeiten in den Stammlanden gegen ihren Bruder →Albrecht II. und vermittelte im Zwist zwischen →Albrecht II. und den Waldstätten und Zürich. Ihr „Gebetbuch“ enthält die älteste deutsche Mariensequenz.
-
Literatur
H. v. Liebenau, Lebensgesch. d. Kgn. A. v. Ungarn, 1868;
ders., 100 Urkk. zu d. Gesch. d Kgn. A. v. Ungarn, 1869;
Uhlirz I, 1927, S. 87, 156;
K. Winter, Rudolph IV. v. Österr. I., 1934, S. 260 ff.;
A. Lhotsky, Die Gesch. d. Slgg., Festschr. d. Kunsthist. Mus. II/1, Wien 1941–45, S. 16;
L. Groß, Regg. Habsburgica III, 1922–24. -
Autor/in
Eduard Widmoser -
Zitierweise
Widmoser, Eduard, "Agnes" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 96 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122191447.html#ndbcontent