Dates of Life
1901 – 1946
Place of birth
Hatzfeld (Banat)
Place of death
Budapest
Occupation
Leiter der deutschen Volksgruppe in Ungarn
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 121143163 | OGND | VIAF: 18071495
Alternate Names
  • Basch, Franz Anton
  • Basch, Franz
  • Basch, Franz Anton
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Basch, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121143163.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Nach dem Hochschulstudium widmete sich B. der Politik und wurde unter Jakob Bleyer bald eine der führenden Persönlichkeiten der Ungarndeutschen. Verdienstvoll ist seine Mitarbeit seit 1929 an Bleyers „Deutschungarischen Heimatsblättern“ (seit 1935 „Neue Heimatblätter“, seit 1939 „Deutsche Forschungen in Ungarn“). Im Gegensatz zur versöhnlichen und kulturelle Ziele verfolgenden Politik Bleyers erstrebte B. mit der politischen und finanziellen Unterstützung des Dritten Reiches die völlige politische Autonomie der Ungarndeutschen (Pangermanismus). Der Wiener Schiedsspruch (1938) erzwang die Autonomie, B. wurde 1940 „Volksgruppenführer“ und organisierte das Ungarndeutschtum nach dem Muster der NSDAP als autonomen Staat im Staate Ungarn. Diese verhängnisvolle Politik erbitterte das Ungarntum und führte nach 1945 mit zur Katastrophe der Vertreibung aller Volksdeutschen, die Mitglied des Volksbundes der Deutschen in Ungarn waren. B. selbst wurde für seine politische Tätigkeit zum Tode verurteilt und hingerichtet.

  • Works

    u. a. Das Deutschtum in Ungarn, 1926; Preyer Nepomuk János, Egy elfeledett bánáti német iró, 1927;
    Der Deutsche in Ungarn, 1934;
    Dt. Volksglaube in Ungarn, I u. II, in: Dt.-ungar. Heimatsbll. 7, 1935, S. 3-20, Neue Heimatbll. 1, 1935 bis 1936, S. 23-41;
    Zur Volks- u. Volksbewegungsfrage im Banat 1717-1867, 1937;
    Das Deutschtum mit ungar. Augen gesehen, in: Neue Heimatbll. 2, 1937, S. 279-283;
    Dt. Volksforschung in Ungarn, Entwicklung u. Ziele, in: Dt. Archiv f. Landes- u. Volks-F 4, 1940, S. 377-383, od. in: Dt. F in Ungarn 6, 1941, S. 177-187.

  • Literature

    K. K. Klein, Univ. prof. Dr. Richard Huss z. Gedächtnis, in: Dt. F in Ungarn 6, 1941, S. 143 bis 174.

  • Author

    Ladislaus Buzás
  • Citation

    Buzás, Ladislaus, "Basch, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 617 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121143163.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA