Dates of Life
1752 – 1803
Place of birth
Haimhausen bei München
Place of death
München
Occupation
Jurist ; Schriftsteller ; Archivar
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119552590 | OGND | VIAF: 84099920
Alternate Names
  • Eckartshausen, Franz Karl von
  • Eckartshausen, Karl von
  • Eckartshausen, Franz Karl von
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eckartshausen, Karl von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119552590.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Unehelich, 1770 legitimiert;
    V Ferd. Karl Gf. v. Haimhausen, bayerischer Hofrat, auf Haimhausen, Kuttenplan usw., S des Jos. (1682–1711), bayerischer Gesandter in Paris, u. der Maria Magd. El. Freiin v. Rehlingen;
    M Marianne Eckart;
    Ov Sigmund (1708–93), Präs. des bayerischen Münz- u. Bergkollegiums, erster Präs. der Bayerischen Ak. der Wiss.;
    1) Wolter, 2) Theresia Weiß ( 1836);
    1 S, 1 T, u. a. Eduard (1802–61), Appellationsgerichtsrat.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium der Rechte in Ingolstadt wirkte E. als Kollege des nachmaligen leitenden Ministers Graf Montgelas 8 Jahre im Kriminalsenat des Hofrats als Richter. 1784 wurde er zum Geheimen Archivar bestellt. Das notwendige historische Wissen für dieses Amt hatte sich der universal Begabte durch Selbststudium angeeignet, die französische Sprache beherrschte er ohnehin meisterhaft. Unter E. erlangte das zuvor zurückgesetzte Geheime Archiv seine unmittelbare Stellung|unter dem Landesherrn zurück. E. schuf eine fortschrittliche Archivordnung (Hausinstruktion), das Archivbauwesen wurde wesentlich gefördert und 1787 die Systematisierung der Urkunden durchgeführt. Vor allem trat er für die Mitwirkung des Archivars bei gesetzgeberischen Plänen der Regierung, insbesondere der Kodifikation des bayerischen Staatsrechts ein. Die Notwendigkeit und den Wert kriminologischer Kenntnisse („Anatomie der Seele“) für die Verbrecherbeurteilung erkannte er ebenfalls bereits. 1780-93 hatte er daneben die Bücherzensur inne. – Nebenher entstand ein umfangreiches schriftstellerisches Werk: Dramen, Erzählungen, Erbauungsschriften, gesellschafts- und zumal naturphilosophische Traktate aus dem geistigen Umkreis der Kabbala und der Theosophie. E. stand in Verbindung mit Kirchberger und Saint-Martin. Er überführte das magizistisch-theosophische pietistische Schrifttum der Rokokozeit in den frühromantischen Sprachgebrauch; dadurch wurde er, im entschieden ausgesprochenen Gegensatz zu den Illuminaten, denen er erst selbst angehörte, zum einflußreichen Wegbereiter der Münchner Romantik. Baader war Schüler E.s. Doch auch Novalis, wohl sogar Schelling und Hölderlin wurden von ihm angeregt. E.s Bedeutung ist der seines Freundes Sailer oder Jung-Stillings vergleichbar. Mehrere Schriften wurden ins Russische übertragen, von Gogol, Gontscharov, Tolstoi berücksichtigt, von Tschaadajev und Aksakov studiert. Zar Alexander I. stellte E.s „Wolke über dem Heiligtum“ (1802) den Schriften des Heiligen Augustinus gleich. Der Münchner Hofrat wurde so zum Wegbereiter der Heiligen Allianz und der Restauration.

  • Works

    Weitere W Akademiereden: Von d. Einflusse d. schönen Wiss. auf d. Rechtsgelehrsamkeit, 1781; Von d. Wirkung d. Rel. auf d. Wiss. u. d. Wiss. auf d. Rel., 1782;
    Quellen d. Verbrechen u. d. Möglichkeit, selben vorzubeugen, 1785;
    Über d. Notwendigkeit physiolog. Kenntnisse bey Beurtheilung d. Verbrechen, 1791;
    Hdb. f. Kriminalrichter, München 1792;
    Lehrsystem e. prakt. Staatsdiplomatik, 1802;
    Rel. Schrr.: Sittenlehren f. alle Stände, München 1784;
    Gott ist die reinste Liebe, 1790, zuletzt 1876;
    Rel. Schrr. üb. Klares u. Dunkles…, Neuaufl. 1839/40;
    Mystische Schrr.: Aufschlüsse z. Magie u. mystische Nächte, 1788-91;
    Slg. d. merkwürdigsten Visionen, 1793;
    Zahlenlehren d. Natur, Leipzig 1794;
    Entwurf e. ganz neuen Chemie, 1800;
    Gefühle u. Tempel d. Natur, 1804;
    Erzz. z. Bildung junger Leute, d. sich richterl. Geschäften weihen wollen, 3 Bde., München 1782-84;
    Erzz. z. Vergnügen u. z. Seelenbildung, ebd. 1785;
    Copien nach wahren Originalien menschl. Charaktere, ebd. 1788;
    Die Folgen d. Jugend u. d. Lasters od. moral. Grundsätze, ebd. 1789; Die Zehn Gebote d. Herrn, Augsburg 1790.

  • Literature

    ADB V; L. Westenrieder, Gesch. d. kgl. baier. Ak. d. Wiss. II, 1807;
    M. J. Neudegger, Gesch. d. Bayer. Archive neuerer Zeit bis z. Hauptorganisation v. J. 1799, I, in: Archival. Zs. 6, 1881, S. 87-107;
    E. Döhring, Gesch. d. dt. Rechtspflege seit 1500, 1953, S. 389. – L. Kleeberg, Stud. zu Novalis (Novalis u. E.), in: Euphorion 23, 1921, S. 603-39;
    D. Struß, C. v. E., Diss. Freiburg i. Br. 1955;
    L. v. Piegenot, Vortrag üb. Hölderlin, Friedensfeier, in: Gestalt u. Gedanke 5, 1957;
    H. Graßl, Die Münchner Romantik, in: Zs. f. Bayer. Landesgesch. 21, 1956, S. 122-25;
    Goedeke V, S. 360 (Bühnenwerke); Kosch, Lit.-Lex. (W).

  • Portraits

    Radierung v. J. M. Mettenleiter (Münchener Stadtmus., Maillinger Bilderchronik).

  • Author

    Hans Graßl, Friedrich Merzbacher
  • Citation

    Graßl, Hans; Merzbacher, Friedrich, "Eckartshausen, Karl von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 284-285 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119552590.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Eckartshausen: Karl v. E., geb. 28. Juni 1752 zu Schloß Heimhausen in Oberbaiern, Sohn des Grafen Karl von Heimhausen und der Marianne Eckart, starb 12. Mai 1803 zu München. Verfasser zunächst juristischer und belletristischer, dann alchemistischer und mystischer sehr zahlreicher Schriften; studirte Jura in München und Ingolstadt, 1776 Hofrath in München, 1780 Büchercensurrath, bis er 1793 diese Stellung niederlegte; seit 1777 Mitglied der Akademie und seit 1784 geheimer Archivar. Man kann zwei Perioden seiner Thätigkeit unterscheiden. In der ersten suchte er der Moral und Aufklärung und der Verschmelzung von Religion und Wissenschaft zu dienen. Neben juristischen Werken, wie „Proben und Relationen von Vorträgen als Vorübung für angehende Rechtsgelehrte“, München 1789, schrieb er in dieser Zeit „Richtergeschichten“, München 1782, die 1784 eine dritte Auflage erlebten, ferner „Sittenlehren für alle Stände“, München 1784, „Reden zum Wohl der Menschheit" und eine Wochenschrift „Sittenblatt“, von der zwei Bände erschienen. Den Eintritt in die zweite Periode bezeichnen religiöse Schriften, namentlich „Gott ist die reinste Liebe“, zuerst 1790 und später in neuen Auflagen, zuletzt noch Mannheim 1876 erschienen, und „Religiöse Schriften über Klares und Dunkles“, die ebenfalls wiederholt (in neuerer Zeit in Stuttgart 1839—1840) gedruckt sind. Schwankend und ohne gründliche Kenntnisse verfiel er mehr und mehr der Schwärmerei. Dieser Richtung gehören unter anderem an: seine „Aufschlüsse zur Magie und mystische Nächte", 1788—1791, „Sammlung der merkwürdigsten Visionen“ (1793), deren er selbst zu haben glaubte; seine „Zahlenlehre der Natur“, Leipzig 1794; „Entwurf einer ganz neuen Chemie“, Regensburg 1800; „Die Wolke vor dem Heiligthume, oder etwas, wovon sich unsere stolze Philosophie nichts träumen läßt" (1802), und das nach seinem Tode gedruckte Buch „Gefühle und Tempel der Natur“ (1804). Die letzten Ausläufe der Alchemie, welche in der „hermetischen Gesellschaft“ und in kleineren Vereinen zu Tage traten, knüpften theilweise an E. an. Der Leiter des Karlsruher Vereins, Baron Sternhayn, legte Eckartshausen's Bücher als Compendien zu Grunde. Seine oben angeführte Chemie, deren charakteristischer Titel vollständig lautet „Entwurf zu einer ganz neuen Chemie durch die Entdeckung eines allgemeinen Naturgesetzes, wodurch sich das phlogistische System der alten und das antiphlogistische der neuen Chimisten als zwei Extreme in ein Mittelsystem vereinigen lassen, worin allein die Wahrheit liegt und die höhere Chemie der ältesten Vorzeit mit der gemeinen Schulchimie der jetzigen Zeit vereinigt wird“, ist so unklar und unwissenschaftlich wie die berüchtigtsten alchemistischen Träumereien früherer Zeiten. In seiner „Wolke übe|dem Heiligthum“ spricht er von einem Sündenstoff, der in seiner Ausdehnung Stolz, in seiner Attraction Geiz, in seiner Repulsion Wuth, in seiner Excentricität Völlerei, in seiner Concentricität Neid erzeugt u. s. f.

    • Literature

      S. Ersch und Gruber, Encyklopädie XXX, 421. — Bader, Gelehrtes Baiern. —
      Kopp's Geschichte der Chemie II, 259. — Ein vollständiges Verzeichniß seiner Schriften in Meusel, Gelehrtes Teutschlanb, 5. Aufl., II. 146; IX. 272; XI. 185 und XIII. 307.

  • Author

    Oppenheim.
  • Citation

    Oppenheim, "Eckartshausen, Karl von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 608-609 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119552590.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA