Dates of Life
um 770 – zwischen 840 und 856
Occupation
Bischof von Verona
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119538644 | OGND | VIAF: 824460
Alternate Names
  • Ratold
  • Ratold, von Verona
  • Radolt, von Verona
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ratold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119538644.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Von schwäb. Herkunft und vermutlich in der Klosterschule der Reichenau erzogen, wirkte R. als Kleriker unter dem gleichfalls aus Alemannien stammenden Bf. Egino von Verona ( 802), dessen Nachfolge er 799 oder spätestens 802 antrat. Überdies war R. oberster Kapellan Kg. Pippins von Italien und besuchte 801 zusammen mit diesem das Genesius-Heiligtum in Schienen/Bodensee zur Überprüfung der Reliquientranslation, die der alemann. Adlige Scrot, Gf. v. Florenz, vorgenommen hatte. In Verona stellten beide 806/807 das durch Brand und Besitzentfremdung geschädigte Kloster San Zeno wieder her. Als enger Gefolgsmann Ludwigs d. Frommen meldete R. 817 den Aufstand Kg. Bernhards von Italien dem Kaiser und stand auch in der Reichskrise seit 830 auf dessen Seite. Nachdem er 834 Ksn. Judith aus der Gefangenschaff Lothars I. in Tortona befreit und an den Kaiserhof in Aachen geführt hatte, blieb ihm die Rückkehr nach Italien verwehrt. R. zog sich in seine Stiftung Radolfzell zurück; spätestens 840 mußte er endgültig zugunsten des in diesem Jahr als erwählter Bischof bezeugten Noting ( 865) auf das Bistum Verona verzichten.

    R.s Verbundenheit mit der Reichenau kommt darin zum Ausdruck, daß er 826 auf klösterlichem Grund eine Kirche in „Ratoltescella“ (Radolfzell) errichtete und mit Reliquien der Märtyrer Theopont und Senesius ausstattete. Nach der Reichenauer Überlieferung aus der Mitte des 10. Jh. überführte R. 830 die Gebeine des hl. Markus aus Venedig in das Inselkloster mit der Auflage, sie zunächst unter dem Decknamen des hl. Valens geheimzuhalten. Auf diese Weise steigerte er die Bedeutung der Reichenau, die damals mit der Pfalz Bodman zum Mittelpunkt in dem neugebildeten Teilreich von Ludwigs d. Frommen Sohn Karl (d. Kahlen) in Alemannien werden sollte.

  • Literature

    R. Dennig u. A. Zettler, Der Evangelist Markus in Venedig u. auf d. Reichenau, in: ZGORh 144, 1996, S. 19-46;
    R. Rappmann u. A. Zettler, Die Reichenauer Mönchsgemeinschaft u. ihr Totengedenken im frühen MA, 1998;
    Th. Zotz, Ludwig d. Fromme, Alemannien u. d. Genese e. neuen Regnum, in: Wirkungen europ. Rechtskultur, FS f. K. Kroeschell, 1997, S. 1481-99;
    E. Hlawitschka, R., Bf. v. Verona u. Begr. v. Radolfzell, in: Hegau 54/55, 1997/98, S. 5-44;
    LThK³;
    Lex. MA.

  • Author

    Thomas Zotz
  • Citation

    Zotz, Thomas, "Ratold" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 183-184 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119538644.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA