Dates of Life
1843 – 1927
Place of birth
Baden bei Wien
Place of death
Wien
Occupation
Kunstsammler
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 119522845 | OGND | VIAF: 20492851
Alternate Names
  • Figdor, Albert

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Figdor, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119522845.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Ungarn stammende jüd. Händlerfam.;
    V Ferdinand, Teilhaber d. Großhandelshauses f. Schaf- u. Baumwollwaren in W., S d. Isaak ( 1850), Gründer d. Großhandlung u. d. Bankhauses;
    M Nanette Heymann aus jüd. Augsburger Fam.;
    Vt Wilh. (1866–1938), Mitbegr. d. biolog. Versuchsanstalt im Prater, Prof. d. Pflanzenphysiol. a. d. Univ. Wien (s. ÖBL); Schwager Otto Becker (1828–90), Prof. d. Augenheilkde. (s. BLÄ);
    Cousine Emilie ( Michael Hainisch, 1858–1940, österr. Bundespräs. 1920-28); ledig;
    N Margarete Becker ( Ernst Walz, 1859–1941, Prof. d. Rechte, Ob.-bgm. v. Heidelberg).

  • Biographical Presentation

    F. übernahm nach dem Tode seines Vaters und seiner Oheime das riesige F.sche Vermögen, hatte aber wenig Interesse für das Bankwesen – obgleich er einer der Finanziers der Sankt Gotthardbahn war – und legte die ererbten Millionen in wertvollen Kunstgegenständen an. Bald galt er als der größte Privatsammler Europas auf allen Gebieten des Kunstgewerbes. Von Jugend an mütterlicherseits mit französischer Kultur und französischem Milieu vertraut, angeregt und unterstützt durch den Kunsthistoriker A. Riegl und die Bestände des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, sammelte er aus unmittelbarem Interesse ohne finanzielle Erwägung oder museale Einstellung. Neben Werken der Malerei, Plastik und Kleinkunst enthielt seine Sammlung alle möglichen, auf die Kultur und Lebensweise früherer Epochen (von der Antike bis 19. Jahrhundert) bezüglichen Dinge, nicht nur zur Zierde, sondern auch für den Gebrauch bestimmte, wofern sie nur künstlerisch ausgestaltet waren; dazu Dokumente, Briefe, Aufzeichnungen, Stammbücher und so weiter. Überaus wertvoll waren die alten Stoffe, Schmucksachen, Bronzen, Holzplastiken, Miniaturen. Manche Objekte wurden kostbar durch die Vollständigkeit, mit der hier ganze Reihen von ihnen zusammengestellt waren, zum Beispiel Formmodel, Gratulationskarten und Strumpfbänder. Für die Heraldik bedeutsam war das von ihm 1895 aufgefundene Sankt-Christoph-Bruderschafts-Arlberg-Wappenbuch („Codex Figdor“). Mit Ausnahme etwa von Waffen, Porzellan und ostasiatischer Kunst war hier sozusagen alles zu finden, in einer Erlesenheit und Reichhaltigkeit, in einer ganz spezifischen Art der Anlage, wie dies den staatlichen Sammlungen mangelte. Nach F.s Tode entstand ein mehrjähriger Streit um seine Kunstsammlungen, die er seiner Nichte Becker-Walz vermacht hatte. Der österreichische Staat wollte die Sammlung als Ganzes in F.s Palais in Wien erhalten, mußte aber schließlich doch dem Wunsche der Erben auf Versteigerung stattgeben. Der Versteigerungskatalog umfaßte 4713 Nummern, kleinere Teile der Sammlung waren vorher schon als F.-Stiftung an Wiener Museen abgegeben worden.

  • Literature

    Neue Freie Presse v. 23.2.1927 u. 6.7.1929;
    Neues Wiener Tagbl. v. 5.3.1927 u. 5.6.1930;
    E. H. Buschbeck, in: Belvedere 11, 1927, S. 3-6;
    ebd., 1929, S. 155 ff., 209 ff.;
    Cicerone 19, 1927, S. 25 f.;
    Zs. f. bildende Kunst, 1927/28, H. 7;
    Zs. f. Denkmalpflege 3, 1929, H. 6, S. 172-82;
    ÖBL.

  • Author

    Gustav Otruba
  • Citation

    Otruba, Gustav, "Figdor, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 143-144 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119522845.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA