Dates of Life
1863 – 1932
Place of birth
Reichenberg (Böhmen)
Place of death
Berlin
Occupation
Nationalökonom
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 119216914 | OGND | VIAF: 20033463
Alternate Names
  • Herkner, Heinrich
  • Herkner, H.

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Herkner, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119216914.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Andreas ( 1865), Fabr. in R.;
    M Julia Trenkler;
    Coburg 1888 Hedwig (* um 1867), T d. Kaufm. Edmund Lotz in Gera, u. d. Maria Glaß; Schwager Walter Lotz (1865–1941), Prof. d. Finanzwiss., Statistik u. Nat.ök. in München;
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    1882 nahm H. nach einer vorübergehenden Betätigung als landwirtschaftlicher Volontär in Wien das Universitätsstudium auf, das er in Leipzig (1883/84), Berlin (1884/85), Freiburg im Breisgau (1885) und schließlich in Straßburg fortsetzte. Hier führte er auf Veranlassung seines Lehrers Lujo Brentano eine umfangreiche und viel beachtete Untersuchung über „Die oberelsäss. Baumwollindustrie und ihre Arbeiter“ (1887) durch (Promotion zum Dr. rer. pol. 1887). Nach einer Reise in die Niederlande, nach Frankreich und England und nach längerem Aufenthalt in Wien übernahm er 1888 in Freiburg im Breisgau eine Dozentur mit Lehrauftrag und wurde 1889 zum planmäßigen Extraordinarius ernannt. 1892 folgte er einem Ruf auf den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstuhl an der TH Karlsruhe. Während dieser Tätigkeit schrieb er sein Buch „Die Arbeiterfrage“ (1894, ⁸1922, russische, polnische, finnische, griechische u. spanische Übersetzungen). 1898 ging er als Ordinarius an die Universität Zürich, 1907 wurde er Professor an der TH Berlin und 1912 auf Vorschlag von G. Schmoller dessen Nachfolger an der Berliner Universität. – H. war bereits 1911 zum Vizepräsidenten des „Vereins für Sozialpolitik“ gewählt worden und leitete die Geschäfte der Vereinigung, der er dann 1917-29 als 1. Vorsitzender vorstand. Außerdem wurde er 1920 von der Reichsregierung als Mitglied in den vorläufigen Reichswirtschaftsrat berufen.

    H.s Arbeit war fast ausschließlich der Sozialpolitik gewidmet. Das Interesse für ihre vielseitigen Fragen war in H. schon frühzeitig lebendig, da ihm bereits durch die enge Berührung mit der Arbeiterschaft seines väterlichen Betriebes und durch den Besuch der Volksschule die bittere Armut weiter Bevölkerungskreise zum Bewußtsein gelangt war. Die von ihm in jahrelanger Forschung erarbeitete Konzeption einer theoretisch fundierten Sozialpolitik wurde durch eine Reihe grundlegender Aspekte richtungweisend. H. vertrat die Auffassung, daß die soziale Reform nicht nur aus Gründen der Humanität und der Staatsräson angestrebt werden müsse, sondern daß sie vielmehr ein „Gebot des wirtschaftlichen Fortschritts“ sei, da sie nicht leistungsmindernd, sondern leistungssteigernd wirke und daher in nachhaltiger Weise zur Erhöhung des Sozialproduktes beitrage, ohne daß die Grundlagen der bestehenden Wirtschaftsordnung, des privaten Eigentums und der Selbstverantwortung aufgehoben werden müßten. Zugleich zeigte H. die Begrenztheit sozialpolitischer Eingriffe in den Wirtschaftsablauf auf und vertrat die Ansicht, daß die Sozialpolitik die Lebensbedingungen des bestehenden Wirtschaftssystems achten müsse und daß daher eine „Autonomie der Sozialpolitik“ nicht möglich sei. Ferner befaßte er sich mit den psychischen Wirkungen des industriellen Arbeitsprozesses und betonte, daß Lohnerhöhungen, Arbeitszeitverkürzungen und ähnliche Maßnahmen für eine Aussöhnung der Industriearbeiter mit ihrem Schicksal nicht ausreichend seien. Vielmehr könne eine Lösung dieser Frage nur erreicht werden, wenn es gelänge, der industriellen Berufsarbeit einen seelischen, menschlich befriedigenden Inhalt zu geben. Schließlich darf nach H.s Auffassung die Sozialpolitik nicht auf durch die Industrialisierung bedingte Fragen beschränkt bleiben, sondern es müsse auch die Gesundung agrarischer Verhältnisse mit dem Ziel angestrebt werden, daß auch die Landwirtschaft in der Lage sei, Chancen zu einer selbständigen Berufsarbeit zu bieten.

  • Works

    Weitere W Die soz. Reform als Gebot d. wirtsch. Fortschrittes, 1891;
    Dtld. u. Dt.österreich, 1919;
    Broschüren: Alkoholismus u. Arbeiterfrage, 1896;
    Die Arbeitsfreude in Theorie u. Praxis d. Volkswirtsch., 1905;
    Wohnungsfrage u. Bebauungsplan, 1908. - Die Handhabung d. Ver.- u. Koalitionsrecht d. Arbeiter im dt. Reiche, in: Schrr. d. Ver. f. Soz.pol. 76, 1898;
    Probleme d. Arbeiterpsychol., ebd. 138, 1912;
    Nachruf auf Gustav Schmoller, ebd. 159, 1920;
    Der Ver. f. Soz.pol. in Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft, ebd. 163, 1923;
    Artikel: Arbeitszeit, in: Hdwb. d. Staatswiss. I, ³1909, S. 1191-1220, ⁴1921/23, S. 889-916;
    Arb. u. Arbeitsteilung, in: Grundriß d. Soz.ökonomik II. Abt., I. T., 1914, ²1923;
    Die Gesch. d. Nat.ökonomie, in: Festgabe f. L. Brentano, 1916;
    Soz.pol. Wandlungen in d. wiss. Nat.ökonomie, in: Der Arbeitgeber, 1923;
    Der Ll. e. Kathedersozialisten, in: Die Volkswirtsch.lehre in Selbstdarst. I, hrsg. v. F. Meiner, 1924, S. 77-116 (W, P);
    Aufsätze in: Conrads Jbb., Schmollers Jb. u. a. Zss.

  • Literature

    Ch. Eckert, in: Internat. Hdwb. d. Gewerkschaftswesen I, 1931;
    W. Heyde, in: Soziale Praxis 41, 1932;
    L. Hilberath, in: Kölner soz.pol. Vj.schr. 11, 1932;
    L. v. Wiese, in: Kölner Vj.hh. f. Soziol. 11, 1932;
    M. Sering, A. Müller u. W. Sombart, H. H. z. Gedächtnis, in: Schmollers Jb. 57, 1933, S. 1-12;
    Ch. Lenbuscher, H. H. als Soz.-politiker, ebd., S. 13-25;
    ÖBL.

  • Portraits

    in: Die Univ. Zürich 1833-1933, Festschr. 1938, S. 832

  • Author

    Gerhard Stavenhagen
  • Citation

    Stavenhagen, Gerhard, "Herkner, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 622 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119216914.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA