Lebensdaten
1562 – 1618
Geburtsort
Nürnberg
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Musiker ; Organist ; Herausgeber von Musiksammlungen
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118919148 | OGND | VIAF: 213424496
Namensvarianten
  • Hasler, Caspar von (seit 1595)
  • Haissler, Caspar von (seit 1595)
  • Hasler, Caspar
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Haßler, Caspar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118919148.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Hans Leo (s. 1), Jakob (s. 2);
    13.4.1588 Esther (1567–1640), T d. Hans Haiden (1536–1613), Organist in N., S d. Kirchenlieddichters Sebald Heyden ( 1561, s. ADB XII);
    7 S, 6 T, u. a. Hans Benedikt (* 1594), Organist an d. Liebfrauenkirche in N.

  • Biographie

    Im Gegensatz zu seinen Brüdern blieb H. sein Leben lang in Nürnberg seßhaft. 1586 wurde er Organist an der Egidienkirche, als Nachfolger Hans Haidens, 1587 Nachfolger Wilhelm Endels bei Sankt Lorenz. Seit 1616 amtierte H. in Sankt Sebald bis zu seinem Tode als Organist, auf dem vornehmsten musikalischen Posten der Reichsstadt. H. war im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts mit seinem Bruder Hans Leo im Geschäft des Silber- und Kupferbergwerkhandels tätig.

    Seine Bedeutung für die Musikgeschichte beruht ausschließlich auf seiner Herausgebertätigkeit. Er gab wertvolle Sammelwerke heraus (ähnlich wie auch Lindner, Bodenschatz, Vintzius und andere), in die er sowohl italienische wie deutsche Komponisten aufnahm. Dadurch verhalf er der Einführung und Verbreitung der italienischen prima pratica. Ferner war H. als Orgelgutachter und vermutlich auch als Orgelrestaurator bekannt.

  • Werke

    Fantasia à 4 (dt. Orgeltabulatur;
    Ms. Berlin, Gymnasium z. Grauen Kloster), vgl. DTB IV/2. -Hrsg.: Sacrae symphoniae diversorum excellentissimorum autorum 4-16v., Nürnberg 1598 (Widmung an Oktavianus Secundus Fugger), ²1601;
    Sacrarum symphoniarum continuatio, ebd. 1600;
    Sacrae symphoniae excellentissimorum autorum, ebd. 1613 (um 22 Stücke erweitert u. 59 gekürzt);
    Magnificat octo tonorum diversorum excellentissimorum autorum 4-12v., ebd. 1600.

  • Literatur

    zum Gesamtartikel ADB XI;
    R. Schwartz, H. L. H. unter d. Einfluß d. ital. Madrigalisten, in: Vj.schr. f. Musikwiss. 9, 1893;
    A. Sandberger, Bemerkungen z. Biogr. H. L. H.s u. s. Brüder …, in: DTB V/1, 1904 (P);
    Ernst Fritz Schmid, H. L. H. u. s. Brüder …, in: Zs. d. hist. Ver. f. Schwaben 54, 1941, S. 60-212 (P);
    R. Wagner, F. Blume, in: MGG V, Sp. 1798-1813 (W, L, P).

  • Autor/in

    C. Russell Crosby
  • Zitierweise

    Crosby, C. Russell, "Haßler, Caspar" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 54-55 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118919148.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA