Haßler, Jakob von
Haßler, Jakob von
~ 18.12.1569 Nürnberg, † zwischen 23.4.1621/29.9.1622 (Eger?).
- Lebensdaten
- 1569 bis 1621 oder 1622
- Sterbeort
- (Eger?)
- Beruf/Funktion
- Musiker ; Hoforganist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118960644 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Haissler, Jakob von
- Hasler, Jakob von
- Haßler, Jakob (bis 1595)
- Haissler, Jakob (bis 1595)
- Hasler, Jakob (bis 1595)
- Haßler von Roseneckh, Jakob (seit 1604)
- Haissler von Roseneckh, Jakob (seit 1604)
- Hasler von Roseneckh, Jakob (seit 1604)
- Haßler, Jacob
- Haßler, Jakob von
- Haissler, Jakob von
- Hasler, Jakob von
- Haßler, Jakob (bis 1595)
- haßler, jakob
- Haissler, Jakob (bis 1595)
- haissler, jakob
- Hasler, Jakob (bis 1595)
- hasler, jakob
- Haßler von Roseneckh, Jakob (seit 1604)
- haßler von roseneckh, jakob
- Haissler von Roseneckh, Jakob (seit 1604)
- haissler von roseneckh, jakob
- Hasler von Roseneckh, Jakob (seit 1604)
- hasler von roseneckh, jakob
- Haßler, Jacob
- Hasler, Jacob
- Hassler, Jacob
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 4
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 14
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 10
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 20
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 15
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
B →Hans Leo (s. 1), →Caspar (s. 3);
- ⚭ Jan. 1597 Leonore Ostermaier († n. 1632); kinderlos. -
Leben
H. wurde wie seine Brüder zuerst vom Vater in der Musik unterrichtet. Kurz nach der Übersiedlung Hans Leos nach Augsburg kam auch H. dorthin, und zwar als Stadtpfeiferlehrling. Sein Lehrer war Hans Jakob Drechsel. 1590 ging er mit einem Stipendium der Stadt Nürnberg zur Erweiterung seiner musikalischen Kenntnisse nach Italien. Nach einjährigem Aufenthalt dort wurde er in Augsburg bei Christoph Fugger Organist. 1597 wurde er Hoforganist bei Graf Eitelfriedrich von Hohenzollern in Hechingen. Er bemühte sich 1601 vergeblich um die durch den Weggang seines Bruders freigewordene Leitung der Augsburger Stadtpfeiferei. 1600 erschienen seine dem Christoph Fugger gewidmeten „Madrigali à 6 voci“ (Nürnberg). 1602 wurde H. durch die Beziehungen Hans Leos zum kaiserlichen Hof in Prag Hoforganist bei Rudolf II. Nach dessen Tod wurde er von Kaiser Matthias wenig beschäftigt. Vergebens versuchte er 1620, Wohnrecht in Augsburg zu erlangen.
-
Werke
Weitere W Orgelkompp. (Ms. s. DTB IV/2);
Magnificat octo tonorum 4v. cum Missa 6v. et Ps. 51, 8v., Nürnberg 1601. Ausgg.: Orgelwerke in: Werke Hans Leo Hasler …, Mit beigefügten Stücken v. J. H., hrsg. v. E. v. Werra, = DTB IV/2, 1904. -
Autor/in
C. Russell Crosby -
Empfohlene Zitierweise
Crosby, C. Russell, "Haßler, Jakob von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 54 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118960644.html#ndbcontent