Dates of Life
1892 – 1974
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Veytaux/Genfer See bei Montreux (Kanton Vaud)
Occupation
Nationalökonom
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118750925 | OGND | VIAF: 62344288
Alternate Names
  • Salin, Edgar Berhard Jacques
  • Salin, Edgar
  • Salin, Edgar Berhard Jacques
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Salin, Edgar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118750925.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alfred (1859–1948), aus Offenbach/M., Industr., Miteigentümer d. Nackenheimer Kapselfabrik, d. er zus. mit Carl Zuckmayer, dem Vater d. gleichnamigen Schriftst., betrieb, S d. Bernhard (1824–83), aus Thüngen (Unterfranken), Miederwarenfabr. in F., u. d. Elise Cohen (1833–94);
    M Paula (1871–1952), T d. Philipp Schiff (1841–1925), aus F., Börsenmakler f. d. Bankhaus Rothschild, u. d. Bertha Dreyfus (1852–1909), aus Basel;
    1) Konstanz 1922 ( 1938) Antonie-Charlotte (1903–87), T d. Fritz Trützschler v. Falkenstein (1878–1962), aus Weimar, Chemiker, Schriftst., ksl. Gen.stabsoffz., ottoman. Major, u. d. Karoline (Liddy) Freiin v. Nettelbladt (1871–1965, 2] 1909 Walther Nasse, 1949, Dr., Prof. in Bern), 2) Mannheim 1949 Isolde Maria (Lollo, Isamaria) (* 1915), aus Dürckheim (Pfalz), T d. Walter Baur (1884–1951), aus Ludwigsburg, Major, kaufm. Dir. in Mannheim, u. d. Elisabeth Lack (1887–1962);
    1 T aus 1) Brigitte Bernard-Salin (* 1923, Dr. phil. Manfred Bernard, in Ingelheim), 1 S aus 1) Lothar (1924–89), Druckereibes., später Psychotherapeut, Leiter d. Berkeley Inst. of Psychotherapy (Kalifornien, USA).

  • Biographical Presentation

    S. besuchte 1901-10 das Goethe-Gymnasium in Frankfurt/M., anschließend studierte er in Heidelberg, München und Berlin Nationalökonomie und Jurisprudenz, daneben auch Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte. 1913 wurde er in Heidelberg bei Alfred Weber zum Dr. phil. promoviert (Die wirtschaftl. Entwicklung v. Alaska u. Yukon Territory, Ein Btr. z. Gesch. u. Theorie d. Konzentrationsbewegung). Nach dem Kriegsdienst seit|1914 und schwerer Verwundung 1918 wurde er noch im selben Jahr Referent in der politischen Abteilung der dt. Gesandtschaft in Bern, verließ jedoch den Auswärtigen Dienst 1919 zugunsten einer akademischen Laufbahn: 1920 habilitierte er sich in Heidelberg mit der staatspolitischen Studie „Platon und die griech. Utopie“ (1921). 1924 wurde S. ao. Professor in Heidelberg, 1927 lehrte er als Gastprofessor in Kiel. Seit 1927 bis zu seiner Emeritierung 1962 wirkte er in der Nachfolge von Julius Landmann als o. Professor für Nationalökonomie an der Univ. Basel (Rektor 1961/62). 1928-37 Präsident des Staatlichen Einigungsamtes der Stadt Basel, machte er sich auch in der regionalen Praxis durch erfolgreiche arbeitsmarktpolitische Maßnahmen verdient.

    Unter den Schriften S.s hat seine „Geschichte der Volkswirtschaftslehre“ (1923, ⁵1967 u. d. T. Polit. Ök., Gesch. d. wirtsch.pol. Ideen v. Platon bis z. Gegenwart) die größte Nachwirkung, da S. hier erstmals nicht nur Dogmen- und Geistesgeschichte, sondern auch Kulturgeschichte schrieb. In der Tradition von Alexis de Toqueville, Friedrich List, Karl Marx und beeinflußt von Max und Alfred Weber plädierte er für eine historisch, soziologisch und philosophisch ausgerichtete, wirklichkeitsnahe politische Ökonomie („anschauliche Theorie“). Damit richtete er sich gegen die Rezeption der amerik.-engl. Neoklassik im dt. Sprachgebiet nach 1945. S. arbeitete kontinuierlich auch über währungstheoretische und internationale währungspolitische Fragen; seine ursprünglich umstrittenen Prognosen und Forderungen nach einem „Alignement der Währungen“ wurden durch die Entwicklung der Weltwährungspolitik schließlich bestätigt. Bereits Ende der 1940er Jahre setzte er sich mit den Fragen einer europ. Währungsunion auseinander und forderte als deren Voraussetzung eine Harmonisierung der europ. Wirtschafts-, Verkehrs-, Sozial- und Bildungspolitik. S. vertrat, v. a. in Fragen der Währungspolitik, auch keynesianische Positionen. Er gilt als einer der bedeutendsten Kritiker des Ordoliberalismus, besonders Wilhelm Röpkes (1899–1966). 1925 war er Initiator und Mitbegründer der (alten) „Friedrich List-Gesellschaft“ (bis 1935) wie auch 1954 der neuen „List-Gesellschaft“ (Schriftführer bis 1972), ferner Mitherausgeber der 10bändigen Gesamtausgabe der Schriften, Reden und Briefe von Friedrich List. 1947 rief er die internationale Zeitschrift für Sozialwissenschaften „Kyklos“ auf genossenschaftlicher Basis ins Leben. Im engen Verbund mit der Univ. Basel und der List-Gesellschaft gründete S. 1959 die „Prognos“, ein nach wie vor bestehendes Beratungsunternehmen zur Verknüpfung von Wirtschaftswissenschaft und Praxis. Zu S.s Schülern zählen u. a. Carl Christian v. Weizsäcker (* 1938) und René Frey (* 1939). S. war als Übersetzer von Schriften Platons tätig und hatte intensive Kontakte zu Stefan George (1868–1933), dessen Kreis er zeitweilig angehörte.|

  • Awards

    Goetheplakette d. Stadt Frankfurt/M. (1962);
    Palmes Académiques;
    BVK I. Kl. (1962);
    Fellow d. Weizmann Inst., Rehovot (Israel) (1963).

  • Works

    Weitere W Civitas Dei, 1926;
    Die dt. Tribute, zwölf Reden, 1930;
    Wirtsch. u. Staat, Drei Schrr. z. dt. Weltlage, 1932;
    Währungsexperimente u. Währungsreformen 1945-1948, in: Kyklos 3, 1949;
    Für e. Alignement d. Währungen, ebd. 13, 1960;
    Kerneuropa u. d. Freihandelszone, in: Mitt. d. List-Ges., Fasc. 2, Nr. 13/14, 1959;
    Um Stefan George, Erinnerungen u. Zeugnis, ²1954;
    Vom dt. Verhängnis, 1959;
    Lynkeus, Gestalten u. Probleme aus Wirtsch. u. Pol., Reden u. Abhh., 1963;
    Übers.:
    Dialoge Platons in 5 Bdn., 1945-52;
    Ausgew. Gedichte v. Albert Vervey, 1954;
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Univ. Basel.

  • Literature

    ANTIΔΩPON, E. S. z. 70. Geb., hg. v. E. v. Beckerath, H. Popitz u. a., 1962 (W-Verz., P);
    Symposion in memoriam E. S., hg. v. G. Bombach u. R. L. Frey, 1975 (P);
    Währungspol. auf d. Prüfstand, Zum 10. Todestag v. E. S., 1984;
    A. Föllmi, Der letzte Humanist, in: N. Piper (Hg.), Die gr. Ökonomen, ²1996, S. 268-73 (P);
    A. Föllmi, E. S., Sein Leben u. Denken, in: G. Kreis (Hg.), Zeitbedingtheit – Zeitbeständigkeit, Professoren-Persönlichkeiten d. Univ. Basel, 2002, S. 74-95 (P);
    Drüll, Heidelberger Gel.lex. I;
    Verz. d. schriftl. Nachlasses v. E. S., bearb. v. I. Metzger-Buddenberg, 1984.

  • Author

    Anton Föllmi
  • Citation

    Föllmi, Anton, "Salin, Edgar" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 372-373 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118750925.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA