Dates of Life
1877 – 1949
Place of birth
Bekenreihe Kreis Steinburg (Holstein)
Place of death
Bad Segeberg
Occupation
Architekt
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118705474 | OGND | VIAF: 25396996
Alternate Names
  • Höger, Fritz
  • Höger, Fritz
  • Höger, Johann Friedrich

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Höger, Fritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118705474.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus holländ. Deichbauerfam., die vor d. 30j. Krieg nach Nordfriesland einwanderte;
    V Martin (1851–1912), Zimmer- u. Tischlermeister u. Kätner in B.;
    M Dorothea Mackenthun (1856–1929);
    1) 1905 ( 1940) Annie, T d. Maurermeisters u. Baugeschäftsinhabers Fritz Oldenburg u. d. Dorothea Baumgarten, 2) Bekenreihe 1946 Gertrude-Ilse Tilsen;
    1 S, 1 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    Der aus dem Zimmererhandwerk hervorgegangene H. erlernte auch die übrigen Bauhauptberufe und war vor der Meisterprüfung 1899 zunächst als Zimmerpolier tätig. Daneben besuchte er die Baugewerkschule in Hamburg und leistete seit 1899 als Eisenbahnpionier seinen Wehrdienst ab. 1901-05 arbeitete er im damals bedeutendsten Hamburger Architekturbüro von Lundt und Kallmorgen, anschließend bis zur Eröffnung eines eigenen Architekturbüros in Hamburg 1907 als Architekt im Baugeschäft seines Schwiegervaters. Zunächst entwarf H. Siedlungshäuser, dann wandte er sich vornehmlich dem Kontor- und Geschäftshausbau in Hamburg zu, wobei er den niederdeutschen Backstein und den Oldenburger Klinker zu einer eigenwillig-expressionistischen Fassadengestaltung anwandte. Nach Teilnahme am Krieg 1914-18 gelang ihm mit dem Chilehaus zu Hamburg (1922–24) der künstlerische Durchbruch. Die durch den Bauplatz bedingte Gruppierung der Gebäudeteile führte zu einer spitzwinkligen Ecke in Form eines Schiffsbuges, so daß die Architektur hier zum Abbild wurde. In seinen späteren Werken nahm er gern kubische, glatt konturierte Grundformen auf, wie beim Hamburger Sprinkenhof (1927–43, in 3 Bauabschnitten, unter Mitarbeit von H. und O. Gerson) sowie bei der Parfümfabrik Scherk zu Berlin-Südende (1928/29) und beim Turm des Rathauses zu Wilhelmshaven-Rüstringen (1928/29), legte aber plastisch vortretende Backsteinornamente in geometrischer Gliederung auf die aus gleichem Material bestehenden Fassaden. Das Anzeiger-Hochhaus zu Hannover (1927/28) mit Planetariumskuppel zeigt an seiner Straßenfront spitzwinklig vortretende Lisenen und 7 Eingänge, deren Staffelöffnungen eine stalaktitenartige Wirkung im Sinne des Expressionismus hervorrufen. H.s Sakralbauten fanden einen Höhepunkt in der lutherischen Kirche am Hohenzollernplatz zu Berlin (1931–33), einem mit Klinkern ummantelten Stahlbetonbau, von dem der Architekt bemerkte: „Gotischen Geistes freilich sollte mein Bau sein, wie alle meine Bauten dieses innere Gepräge tragen.“

    Neben Fritz Schumacher hat H. nach dem 1. Weltkrieg durch seine Backsteinbauten die Architektur Hamburgs entscheidend geprägt. Trotz seines zahlenmäßig großen Bauschaffens, das 1200 Objekte umfaßt, blieb er ein Einzelgänger und hat nicht schulebildend gewirkt, zumal er eine Lehrtätigkeit als Professor für Baukunst und Bauhandwerk an der Norddeutschen Kunsthochschule in Bremen ab Oktober 1934 nur kurzfristig wahrgenommen hat.

  • Works

    Weitere W u. a. Hamburg: Rappolthäuser, 1911/12, Klöpperhaus, 1912/13, Hapag-Haus am Alsterdamm, 1913-19 (mit Kriegsunterbrechung), Verwaltungsgebäude d. Reederei Homann, 1920/21, Verlagsgebäude Broschek, 1925, Höhere Mädchenschule Breitenfeldstr., 1926-28;
    H.-Eppendorf, Oberschule f. Mädchen, 1926-28;
    H.-St. Georg, Gesundheitsamt, 1926;
    H.-Wandsbek, Zigarettenfabrik Haus Neuerburg, 1927-29;
    H.-Fuhlsbüttel, Siedlung am Flughafen, 1928 beg.;
    - Delmenhorst, Krankenhaus, 1926-28;
    Berlin, Zigarettenfabrik Garbaty, 1928/29;
    Celle, Lutherkirche, 1933/34;
    Wilhelmshaven-Rüstringen, Wohnhäuser d. Bauver., 1935-41;
    Wesermünde, Hochseefischer-Ehrenmal, 1936/37;
    Meppen/Ems, Kreishaus, 1937;
    Teheran, Entwurf f. e. Börsengebäude, 1937. - Schrr.:
    Die Architektur d. hamburg. Geschäftshauses, 1910 (mit P. Broecker);
    Erläuterungsber. zu d. Plänen f. d. Erweiterungsbau d. Verwaltungsgebäudes d. Hamburg-Amerika-Linie, 1910;
    Bauwerke u. Entwürfe, 1912.

  • Literature

    Hamburg u. s. Bauten 1918–29, hrsg. v. Architekten- u. Ingenieurver. Hamburg, 1929;
    C. J. H.|Westphal, F. H., 1938 (W, P);
    Rhdb. (P);
    ThB (W, L);
    Wasmuths Lex. d. Baukunst III, 1931 (W);
    Vollmer (W, L);
    H. Lasch, Architekten-Bibliogr., 1962, Nr. 1428–33.

  • Author

    Hans Reuther
  • Citation

    Reuther, Hans, "Höger, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 319-320 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118705474.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA